Suchergebnisse für "Borreliose"
42 Suchergebnisse
Lyme-Borreliose
A69.2
Dermatologie
Borreliose; Borreliose chronische; Erythema migrans-Krankheit; Erythema-migrans-Krankheit; Lyme Borreliose; Lyme disease; Lyme-Krankheit; Neuroborreliose; Zecken-Borreliose
Lyme-Borreliose Erstbeschreiber Definition Häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit. Erreger ist Borr...
Chronische Borreliose
Dermatologie
Chronische kutane Borreliose, Borreliose chronische kutane
Chronische Borreliose Gehe zu Lyme-Borreliose
Borreliosen
A69.2
Dermatologie
Borreliosen Definition Durch Borrelien ausgelöste Krankheitsbilder. S.u. Borrelien, Lyme-Borreliose. Einteilun...
Acrodermatitis chronica atrophicans
L90.4
Dermatologie
Akrodermatitis chronica atrophicans; Chronic cutaneous borreliosis; Dermatitis atrophicans chronica progressiva; Dermatitis atrophicans diffusa progressiva idiopathica Oppenheim; Herxheimer M.; Lyme Borreliose; Lyme-Borreliose; Lyme borreliosis; Lyme disease; Morbus Herxheimer; Pick-Herxheimer-Krankheit; Taylorsche Krankheit; Ulnastreifen
...a. 5.-6. Lebensjahrzehnt. Auftreten meist Monate bis Jahre nach der Infektion im Stadium 3 der Lyme-Borreliose. Lokalisation Extremitäten und Akren, häufig symmetrisch. Klinisches Bild Infiltratives(ödematöses)...
Erythema chronicum migrans
A69.2
Dermatologie
Erythema migrans; Lyme-Borreliose; Post-treatment Lyme disease symptoms; Wanderröte
Erythema chronicum migrans Erstbeschreiber Afzelius, 1910 Definition Zu der Lyme-Borreliose gehörende, erste und häufigste, lokalisierte Frühmanifestation der Haut in der Umgebung der Stichst...
Borrelien
Dermatologie
Borrelia burgdorferi
...tung sind u.a. die Arten: Borrelia burgdorferi sensu lato: Borrelia sensu stricto: Erreger der Lyme-Borreliose (Nachweis bei etwa 60% der Pat.) Borrelia garinii: Erreger von Lyme-Borreliose u. Polymeningoradiku...
Dermatitis interstitielle granulomatöse mit Arthritis
M30.1
Dermatologie
Churg-Strauss Granulome; IGDA; Interstitial granulomatous dermatitis; Interstitielle granulomatöse Dermatitis; Interstitielle granulomatöse Dermatitis mit Arthritis
...Gute Erfolge konnten in Einzelfällen mit Infliximab erzielt werden. Differentialdiagnose Klinisch: Borreliose: Kutanen Borreliose (evtl. mit einer interstitiellen granulomatösen Dermatitis). Klinisch-serologis...
Lyme-Arthritis
M01.20
Dermatologie
Lyme-Arthritis Definition Infektallergische Mono-, Oligo- oder Polyarthritis bei Lyme-Borreliose oder Manifestation einer Lyme-Borreliose mit schubweisem Verlauf und vorwiegendem Befall der Knie-...
Zeckenstich
X29.9
Dermatologie
...der Einstichstelle, braunroter bis schwarzer runder Zeckenkörper. Komplikation Zeckengranulom, Lyme-Borreliose, Lymphadenosis cutis benigna, Erythema chronicum migrans, Acrodermatitis chronica atrophicans, Zeck...
Dermatitis-Arthritis-Syndrome
jeweilige Dermatose
Dermatologie
DA-Syndrome; Rheuma Hautveränderungen
...rkome; Aktivierung weiterer rheumatischer Erkrankungen wie: Reiter-Syndrom, SLE, Vaskulitiden) Lyme-Borreliose (Leitsymptome: Erythema chronicum migrans, Lymphadenosis cutis benigna, Acrodermatitis chronica atr...
Hyperhidrose (Übersicht)
R61.9; G90.8
Dermatologie
Ephidrosis; Hyperhidrose primäre fokale; Hyperhidrosis; Hyperidrosis; krankhaftes Schwitzen; pathologisches Schwitzen; primäre fokale Hyperhidrose; primary focal hyperhidrosis; Schwitzen; Sudorrhoe
...drenogenitales Syndrom. Hyperhidrose als Paraneoplasie Sonstige: Infektionskrankheiten(Tuberkulose, Borreliose) Autoimmunerkrankungen Hypertonie. Seltene Syndrome mit Hyperhidrose: Acropathia ulcero-mutilans no...
Lymphadenosis cutis benigna
L98.8
Dermatologie
Bäfverstedt-Syndrom; benigne Lymphoplasie der Haut; borrelial lymphocytoma; Borrelien-Lymphozytom; cutaneous lymphoid hyperplasia; kutanes B-Zell-Pseudolymphom; LACB; Lymphadenosis benigna cutis; lymphocytoma cutis; Lymphoplasie benigne der Haut; Lymphozytom; multiples Sarkoid; Pseudolymphom; Sarkoid multiples; Spiegler-Fendt sarcoid
...Acta Derm Venereol 23: 1-202 Büchner SA et al. (1988) Infiltrative Lymphadenosis benigna cutis als Borreliose der Haut. Hautarzt 39: 77-81 Burckhardt JL (1911) Zur Frage der Follikel- und Keimzentrenbildung de...
Panniculitis nodularis nonsuppurativa
M35.6
Dermatologie
Christian-Weber-Krankheit; fieberhafte; Idiopathic nodular panniculitis (Mac Donald); idiopathische lobuläre Pannikulitis; Lipogranulomatose generalisierte; nicht eitrige Pannikulitis; Pannikulitis idiopathische lobuläre; Pannikulitis rezidivierende fieberhafte nichteitrige; Pfeifer-Weber-Christian-Syndrom; Rezidivierende; Weber Christian disease; Weber-Christian-Syndrom
...vorgänge und Alpha–1-Antitrypsin-Mangel. Eine noduläre Pannikulitis als hypererge Reaktion bei Lyme-Borreliose ist beschrieben. Manifestation Ca. 70% Frauen, Durchschnittsmanifestationsalter bei 40 Jahren. Loka...
Zecken
Dermatologie
Argasidae; Ixodes; Ixodidae; Ixodinae
...rasitischen Tiergruppe. Bedrohung von Menschen besteht durch Übertragung der Krankheitserreger für: Borreliosen Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) Rickettsiosen Tularämie (Dermacentor-Arten) Babesiose (Ixodes...
Zoonosen (Übersicht)
A20-28
Dermatologie
...h relevante bakterielle Zoonosen: Bartonellosen: Katzenkratzkrankheit Übrige Bartonella-Infektionen Borreliosen: Lyme-Borreliose Rückfallfieber Bruzellosen Chlamydiosen: Psittakose/Ornithose andere durch Chlamy...
AA-Inhaltsverzeichnis
A1
Dermatologie
...en (Condylomata acuminata) A63.0 Bowenoide Papulose A 65 - A 69 Sonstige Spirochätosen A 69.2 Lyme-(Borreliose) Krankheit (Erythema chronicum migrans, Acrodermatitis chronica atrophicans, Lymphadenosis cutis be...
Atrophodermia idiopathica et progressiva
L90.3
Dermatologie
Erythematöse zirkumskripte Sklerodermie; Idiopathic progressive atrophoderma of Pasini-Pierini; Morphea plana atrophicans; Sclerodermia minima; Sclérodermie atrophique d'emblée; Sclérodermie atrophique d\'emblée; Sklerodermie erythematöse zirkumskripte
...werden. Interne Therapie Bei positivem Borrelientiter: Infusionstherapie mit Penicillin G (s. Lyme-Borreliose). In Einzelfällen soll Hydroxychloroquin geholfen haben. Hinweis(e) Sonnenexposition der betroffen...
Augenerkrankungen, Hautveränderungen
jeweilige Erkrankung
Dermatologie
...chronica (Kerato-Konjunktivitis) Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (Kerato-Konjunktivitis) Lyme-Borreliose (Augenbeteiligung) Melanom, malignes der Bindehaut Onchozerkose (Haut- und Augenbefall) Paraprotein...
Benzylpenicillin
Dermatologie
Penicillin G
...ken, Treponemen. Indikation Angina, Pharyngitis, Meningitis, Lobärpneumonie, Erysipel, Erysipeloid, Borreliose, Leptospirose, Lues, Aktinomykose, Diphtherie, klostridiale Myonekrose ( Gasbrand), Tetanus, Lichen...
Cefotaxim
Dermatologie
...e Atemwegs-, Harnwegs-, Haut-, Weichteil-, Knochen- und Gelenkinfektionen. Therapie der akuten Neuroborreliose. Dosierung und Art der Anwendung 2mal/Tag 1-2 g i.v. (max. 3mal/Tag 2 g bzw. 4mal/Tag 3 g). Kinder:...
Ceftriaxon
Dermatologie
...e Atemwegs-, Harnwegs-, Haut-, Weichteil-, Knochen- und Gelenkinfektionen. Therapie der akuten Neuroborreliose, Gonorrhoe, Syphilis. Dosierung und Art der Anwendung Einmal 1-2 g/Tag i.v. (max. 4 g/Tag). Kinder:...
Cutis marmorata teleangiectatica congenita
Q27.8
Gefäßmedizin
angeborene generalisierte Phlebektasie; Cutis teleangiectatica congenita; Livedo reticularis congenitalis; Lohuizen-Syndrom Van; Phlebectasia congenita; Phlebectasia congenita generalisata; Phlebektasie angeborene generalisierte; van Lohuizen-Syndrom; Van-Lohuizen-Syndrom
...ch erstmals mit den Erscheinungen vorstellen; fehlende Serologie, Histologie ist für die chronische Borreliose diagnostisch) Livedo racemosa (nicht angeboren, Histologie ist diagnostisch, weitere Zeichen der Sy...
Dermadrome
jeweilige Hauterkrankung
Dermatologie
...spiele derartiger komplikativer Begleiterkrankungen können z.B. die Multiorganbeteiligungen bei der Borreliose, die Glomerulonephritis bei Streptokokkeninfektionen der Haut, das Asthma bronchiale beim atopische...
Ehrlichiosen
A28.8 oder A79.8
Dermatologie
Humane monozytäre Ehrlichiose; Sennetsu-Fieber
...ikörper-Nachweis. PCR mit Nachweis von DNA. Differentialdiagnose Rocky Mountain spotted fever; Lyme-Borreliose; infektiöse Mononukleose. Komplikation Akutes Nieren- und Lungenversagen. Enzephalopathie. Mortalit...