Kamille römische

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 14.01.2024

This article in english

Synonym(e)

Anthemis nobilis (INCI); Anthemis nobilis L.; Chamaemelum nobilis L.; Chamomilla romana; Doppelkamille; Matricariae aetherolicum

Definition

Pflanze aus der Familie der Asteraceae (Compositae), die im südlichen und westlichen Europa heimisch ist, jedoch auch im mittleren Europa kulitiviert wird.

Phytotherapeutisch werden die Blüten (Kamillenblüten - Matricariae flos) verwendet. Das ätherische Öl wird ebenfalls arzneilich verwendet (Kamillenöl - Matri­cariae aetheroleum).

Die im Handel befindliche Droge stammt aus Importen aus Ungarn, Argentinien und Ägypten.

Chamaemelum nobile ist Stammpflanze von Chamomillae romanae flos. der Kamillenblüten (Ph.Eur.8; negative Monographie der Kommission E).

Chamomillae romanae aetheroleum, das ätherische Kamillenöl (INCI-Bezeichnung: Anthemis nobilis oil), wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blütenköpfen gewonnen.     

HMPC-Monographie: traditional use: Symptomatische Behandlung von leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, Flatulenz

 

Inhaltsstoffe

Die Römische Kamille enthält neben versch. anderen Sesquiterpenlactonen das wichtige Nobilin; weiterhin Flavonoide, das Allergen alpha-Pinen sowie Limonen und Bisabolol.   

Unerwünschte Wirkungen

Nobilin, das Hauptsesquiterpenlakton, sowie Epoxynobilin, Isohydroxynobilin und 3-Dehydronobilin, kommen als potentielle Kontaktallergene infrage. Eine Überprüfung ihrer Allergenwirkung steht noch aus. Sensibilisierungspotenz: Mittelstark. Sensibilisierungshäufigkeit: Selten. Gelegentlich sieht man bei Kompositen-Allergikern (Floristen, Gärtnern) eine positive Reaktion auf die römische Kamille.

Hinweis(e)

Zur Epikutantestung wird ein 1% Kurzetherextrakt in Vaseline verwendet. Weiterhin kann ein 0,1% Nobilin epikutan getestet werden. Kreuzreaktionen mit anderen Korbblütlern sind häufig.  

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Hausen BM, Vieluf K (1997) Allergiepflanzen, Pflanzenallergene. Ecomed Verlag Landsberg/München S. 90–91
  2. Paulsen E (2002) Contact sensitization from Compositae-containing herbal remedies and cosmetics. Contact Dermatitis 47: 189-198
  3. https://arzneipflanzenlexikon.info/index.php?de_pflanzen=10
  4. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-chamaemelum-nobile-l-all-flos_en.pdf
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 14.01.2024