Glycyrrhizin

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 10.05.2018

This article in english

Synonym(e)

Lakritze

Definition

Diglucuronid der Glycyrrhetinsäure. S. Glycyrrhiza glabra ( Süßholzstrauch). Glycyrrhizin ist 150x süßer als Saccharose. Die Substanz ist geschmacksbestimmend für die Lakritze.  

Unerwünschte Wirkungen

Bekannt ist, dass Glycyrrhizin dosisabhängig den Blutdruck erhöhen kann. Bei der „Stark-Lakritze" (> 400 mg Glycyrrhizin pro 100 g), müssen die Hersteller einen Warnhinweis auf der Verpackung anbringen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt den Verbrauchern, nicht mehr als 100 mg Glycyrrhizin am Tag zu verzehren.

In Einzelfällen kann Glycyrrhizin  auch bei Herzgesunden eine Prinzmetal-Angina auslösen. Die blutdrucksteigernde Wirkung von Glycyrrhizin (in der Lakritze) beruht auf der Hemmung des Enzyms 11-Beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 2, ein Enzym das Cortisol zu Cortison transformiert. Die Hemmung des Enzyms führt zu einem Anstieg von Cortisol, das in hoher Konzentration wie Aldosteron-artig wirkt. Blutvolumen und Blutdruck steigen an. Weiterhin kann sich eine Hypokaliämie, Hypernatriämie und eine metabolische Alkalose einstellen (sog. Pseudo-Conn-Syndrom).

Das Enzym 11-Beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 2 ist auch in der Wand von Blutgefäßen nachweisbar und hier an der Regulierung des Gefäßdurchmessers beteiligt. Tierexperimentell konnte gezeigt werden, dass die Hemmung des Enzyms eine Vasokonstriktion und u.U. eine Angina pectoris bewirkt.

In Einzelfällen kann bei übermäßigem Lakritze-Konsum durch Glycyrrhizin ein Angioödem ausgelöst werden.

Lakritze und Schwangerschaft:  Eine finnische Studie kam zu dem Ergebnis, dass in der Schwangerschaft ein Konsum von mehr als 500 mg Glycyrrhizin/ Woche zu einem erhöhten Frühgeburtsrisiko führt.

Eine weitere Studie berichtet über Störungen der kognitive Fähigkeiten von Neugeborenen deren Mütter mehr als 100 g Lakritz/Woche in der Schwangerschaft gegessen hatten. Offenbar erleiden diese Kinder auch Intelligenzdefekte (Raikkönen K et l 2009) Weiterhin konnten Symptome einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) festgestellt werden.

 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Machalke K et al. (2015) Prinzmetal angina after licorice consumption. Dtsch Med Wochenschr 140:590-592.
  2. Räikkönen K et al. (2009) Maternal licorice consumption and detrimental cognitive and psychiatric outcomes  in children. Am J Epidemiol 170:1137-1146. 

 

Weiterführende Artikel (2)

Glycyrrhetinsäure; Süßholzstrauch;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 10.05.2018