Beinwell

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 25.09.2023

This article in english

Synonym(e)

Beinbruchwurzel; Heilwurz; Himmelsbrod; Honigblum; Küchenkraut; Milchwurz; Radix Symphyti; Schmeerwurz; Schneewurzel; Symphyti radix; Symphyti radix/herba/folia; Wallwurz; Wundallheil

Definition

Beinwell ist eine alte Heilpflanze, eine Staude, die bis zu 100 m hoch wächst und mit der Pfahlwurzel bis zu 30 cm tief in die Erde reicht. Heimisch in fast ganz Europa und den gemäßigten Zonen Asiens und Sibiriens.  Blütezeit ist Mai bis Juli.

Phytotherapeutisch werden die getrockneten Wurzeln (Beinwellwurzel - Symphyti radix) und das getrocknete Kraut  (Bein­wellkraut - Symphyti herba; Symphytum uplandicum) verwendet.

s. unter Symphytum officinale L. Extrakte der Beinwellwurzel oder des Beinwellkrauts (Symphyti herba, Symphytum uplandicum) gehören in der Naturheilkunde zur Gruppe der Phytopharmaka und finden v.a. bei Erkrankungen des Bewegungsapparats Anwendung.

Pharmakodynamik (Wirkung)

Die Beinwellwurzel weist eine antiphlogistische, bschwellende und antimikrobielle Wirkung auf und ist zudem granulations- und wundheilungsfördernd, ebenso Förderung der Kallusbildung. Verbesserung der Durchblutung.
 

Auch interessant

Anzeige
Phytotherapie

Wirkungsspektrum

Inhaltsstoffe: Allantoin, Rosmarinsäure, Schleim- und Gerbstoffe, Hydroxyzimtsäure, nicht-toxische Pyrrolizidinalkaloide.
 

Indikation

Extern: Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskel- und Gelenkschmerzen infolge einer stumpfen Verletzung

Intern: die systemische Applikation ist wegen der im Tierversuch hepatotoxischen und kanzerogenen Wirkung kontrainduziert.
 

Kontraindikation

Von einer Anwendung wird während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei Vorliegen einer Überempfindlichkeit gegenüber Beinwell abgeraten.

Auch bei Kindern unter 3 Jahren dürfen Beinwellzubereitungen wegen mangelnder Erkenntnisse nicht angewendet werden.

Präparate

Arthrodynat® Salbe, Hocura®-Spondylose Salbe, Kytta-Balsam®, Kytta-Plasma®f, Kytta-Salbe®f, Syviman® N Salbe, Traumaplant® Creme, Zeel® T Salbe

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Araújo LU et al. (2012) In vivo wound healing effects of Symphytum officinale L. leaves extract in different topical formulations. Pharmazie 67:355-360.
  2. Barna M et al. (2012) Randomized double-blind study: wound-healing effects of a Symphytum herb extract cream (Symphytum xuplandicum Nyman) in children. Arzneimittelforschung 62:285-289.
  3. Horinouchi CD et al. (2013) Botanical briefs: comfrey (Symphytum officinale).Cutis 91:225-228.
  4. Loew D (2012) in Beer A M et al. [Hrsg.] Leitfaden Naturheilverfahren für die ärztliche Praxis, Urban und Fischer Verlag
  5. Pazyar N et al. (2014) Skin wound healing and phytomedicine: a review. Skin Pharmacol Physiol 27:303-310.
  6. Staiger C (2013) Comfrey root: from tradition to modern clinical trials. Wien Med Wochenschr 163(3-4):58-64.
  7. https://arzneipflanzenlexikon.info/beinwell.php
  8. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S.77-78

 

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 25.09.2023