Avenae stramentum

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 02.03.2023

This article in english

Synonym(e)

Haferstroh; Stramentum avenae

Definition

Avenae stramentum, auch Haferstroh genannt, das besonders weiche Stroh des Hafers

 

Kommission E-Monographie: extern bei entzündlichen und seborrhoischen Haut­erkrankungen, als Badezusatz, v.a. mit Juckreiz.

 

Erfahrungsheilkunde: Extern: adjuvant bei nässenden Dermatosen, atopischem Ekzem, Sonnenbrand

als grüner Hafertee: Stärkung und Kräftigung der Ausscheidungsfunktion - in Kombination mit Brennesselblättern, Frauenmantelkraut, Himbeerblättern als Diuretikum bei Rheuma und Gicht, auch zur Senkung erhöhter Harnsäurespiegel

Inhaltsstoffe

Avenae stramentum enthält Kieselsäure (in der Asche 55 bis 75 %), Flavonoide und Triterpensaponine.

Wirkungen

Haferstroh wirkt antiphlogistisch, adstringierend und antipruritisch.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Haferstroh wird zur Behandlung von entzündlichen und seborrhoischen Hauterkrankungen, nässenden Dermatosen und atopischem Ekzem eingesetzt

Dosierung

100 g der Droge für ein Vollbad.

Unerwünschte Wirkungen

Es sind keine unerwünschten Wirkungen bekannt.

Kontraindikation

Es sind keine Kontraindikationen bekannt. Bei großflächig nässenden Dermatosen, bei fieberhaften Erkrankungen oder einer relevanten Herzinsuffizienz  wird jedoch grundsätzlich von Vollbädern abgeraten.

Hinweis(e)

Die Verwendung von Haferstroh geht mit zwei Nachteilen einher. Haferstroh weist als Ansatz einen teils sehr unangenehmen Geruch auf und besteht als Rohextrakt aus einer dunkelschwarzen Flüssigkeit; es kann zu Verfärbungen der Badewanne kommen.

Der Saat-Hafer wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gekürt.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Schilcher H (2016) Leitfaden Phytotherapie, Urban & Fischer Verlag München, S. 148 f.
  2. https://arzneipflanzenlexikon.info/hafer.php
  3. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 117-118

Verweisende Artikel (5)

Avena herba; Gicht; Hafer; Haferstroh; Saat-Hafer;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 02.03.2023