Methyldibromo glutaronitrile (INCI)

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 26.12.2017

This article in english

Synonym(e)

1,2-Dibrom-2,4-dicyanbutan; 2-Bromo-2-(bromomethyl)-pentanedinitrile; Dibromdicyanobutan; Euxyl® K 400 ( = fixe Kombination mit Phenoxyethanol); MDBGN; MDGN; Methyldibromglutaronitril

Definition

Metyldibromo glutaronitrile, auch Dibromdizyanobutan genannt,  ist ein Konservierungsmittel mit einem breiten Wirkungsspektrum gegen Bakterien, Hefen und Schimmelpilze. Metyldibromo glutaronitrile ist in der EU auf Rat des zuständigen Wissenschaftlichen Ausschusses in Mitteln zum Verbleib auf Haut und Haaren (Leave on-Kosmetika) verboten. Produkte mit Metyldibromo glutaronitrile dürfen nach dem 24. März 2005 nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Dagegen ist sie weiterhin in Rinse-off-Pflegeprodukten wie Seifen, Duschgels oder Shampoo in einer Konzentration bis 0,1 % enthaltenen.

Nicht in Arzneimitteln: In zugelassenen Arzneimitteln verbietet sich die Verwendung der Substanz, da sie als nicht ausreichend erforscht gilt. Somit verbietet sich ihre Verwendung auch in Arzneimittelrezepturen.

Nur für Rinse-off-Produkte: Metyldibromo glutaronitrile ist in der EU weiterhin in Rinse-off-Pflegeprodukten wie Seifen, Duschgels oder Shampoo in einer Konzentration von 0,05% bis 0,1 % enthalten.

Diagnose

Die Epikutantestung erfolgt in 1 % Testkonzentrationen in Vaseline.

 

Komplikation(en)

Vor etwa 30 Jahren wurden die ersten Fälle von Kontaktallergien durch Euxyl K 400 beschrieben. Allergische Reaktionen auf dieses Gemisch wurden bei 2,1 % der getesteten Patienten beobachtet.

In einer großen dänischen Studie an 766 Patienten (Zachariae C et al. 2005) mit ekzematösen Veränderungen wurde eine durchschnittliche Sensibilisierungsrate auf Metyldibromo glutaronitrile von 4.9% nachgewiesen. In zahlreichen Fällen wurde auch über feuchtes Toilettenpapier als Auslöser kontaktallergischer Reaktionen auf Metyldibromo glutaronitrile berichtet. Zunehmend häufiger werden Fälle eines berufsbedingten Handekzems durch industrielle Handreinigungsmittel und Hautschutzcremes bekannt (Johansen JD et al. 2005).

Untersuchungen für das MDGN ergeben, dass schon 0,015 %ige Konzentrationen in Leave-on-Produkten sensibilisierend wirken können und Kontaktallergien auslösen und selbst bei Rinse-off-Produkten,  schon eine 0,1%ige Konzentration ausreichen kann, um bei wiederholtem Kontakt eine kontaktallergische Reaktion auszulösen.

Für “rinse-off”-Produkte, wie Seifen, Shampoo oder Gesichtsreinigungsprodukte, wird das Risiko für die Auslösung einer Kontaktdermatitis auf MDGN jedoch als gering eingeschätzt. Lediglich eine berufsbedingte Kontaktdermatitis bei Friseuren wurde in diesem Zusammenhang beobachtet.  Shampoos die 0,02 % MDGN enthalten, können auch bei sensibilisierten Personen als sicher eingestuft werden (Heratizadeh A et al. 2010). 

Hinweis(e)

Metyldibromo glutaronitrile in fixen Kombinationen mit Phenoxyethanol (Dibromdicyanobutan/Phenoxyethanol): Metyldibromo glutaronitrile (Dibromdizyanobutan) wird häufig in einer Kombination mit Phenoxyethanol (Handelsnamen Euxyl K 400) eingesetzt zur Konservierung von Kosmetika, Körperpflegeprodukten, Hautreinigungsmitteln Körperpflegemitteln, Hautpflegemilch, Gesichts- und Handcremes, in Dusch-und Waschemulsionen, in Shampoos, Massageprodukten, in Erfrischungstüchern (auch in feuchtem Toilettenpapier) und Ultraschallgel, aber auch im industriellen Bereich (technische Emulsionen wie Schneideölemulsionen, Bohrlösungen, Kühlflüssigkeiten). 

Zunahme der Sensibilisierungsquote: Anlass für die restriktive Haltung der Eu-Kommission war eine erhebliche Zunahme der Sensibilisierungsquote, die mit der stärkeren Verbreitung des Methyldibromglutaronitril einherging. Bei Ulcus-cruris-Patienten zeigen 9,5% (für Methyldibromglutaronitril-Phenoxyethanol-Kombination) die mit Abstand höchste Quote für alle Konservierungsstoffe.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Heratizadeh A et al. (2010) Quantitative repeated open application testing with a rinse-off product in methyldibromo glutaronitrile-sensitive patients: results of the IVDK. Contact Dermatitis 62: 330-337.
  2. Jensen CD et al.(2005)  Methyldibromo glutaronitrile contact allergy: effect of single versus repeated daily exposure. Contact Dermatitis 52:88-92. 
  3. Johansen JD et al.(2005) Contact allergy to methyldibromo glutaronitrile--data from a 'front line' network. Contact Dermatitis 52:138-141.
  4. Young HS et al.(2004) Post-coital contact dermatitis from methyldibromo glutaronitrile. Contact Dermatitis 50:48.
  5. Zachariae C et al.,(2003) Allergic contact dermatitis from methyldibromo glutaronitrile--clinical cases from 2003. Contact Dermatitis. 52:6-8.
  6. Zachariae C et al. (2005) Methyldibromoglutaronitrile: clinical experience and exposure-based risk assessment. Contact Dermatitis 48:150-154. 

Verweisende Artikel (1)

Dibromdicyanobutan/Phenoxyethanol ;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 26.12.2017