Dyschromatosis symmetrica hereditaria L81.8

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 07.04.2022

This article in english

Synonym(e)

Acropigmentation of Dohi; Leukopathia punctata et reticularis symmetrica; OMIM 127400; Reticulate acropigmentation of Dohi; Reticulate acropigmentation of Kitamura; Retikuläre Akropigmentierung Dohi; symmetrical dyschromatosis of the extremities; Symmetrische Akropigmentierung

Definition

Seltene, autosomal-dominant vererbte, kleinfleckige, teilweise leukodermisch untermischte, symmetrische, retikuläre Hyperpigmentierung an Hand- und Fußrücken sowie im Gesicht.

Die Erkrankung manifestiert sich in der frühen Kindheit.

Beschrieben sind auch neurologische Störungen.

Ein nahe verwandtes auch in europäischen Ländern beschriebenes Krankheitsbild ist das Aicardi-Goutières Syndrom. Bei beiden Krankheiten sind Mutationen im ADAR-Gen beschrieben. Das Aicardi-Goutières Syndrom geht jedoch im Gegensatz zur Dyschromatosis symmetrica hereditaria mit Chilblain-Läsionen einher. Ausnahmen sind beschrieben (Kono M et al. 2018). 

Vorkommen/Epidemiologie

Bisher nur bei Chinesen, Japanern und Koreanern beobachtet.

Ätiopathogenese

Mutationen des ADAR-Gens (Adenosin Desaminase RNA-spezifische Gen), das auf Chromsom 1q21.3 lokalisiert ist und das eine Desaminase kodiert, die Adenosin in Inosin konvertiert. Dieses Enzym ist in vielen Geweben lokalisiert, so in Lymphozyten und in der Lunge. Weiterhin spielt die RNA-spezifische Adenosin Desaminase eine bedeutende Rolle bei der Pigmentbildung (Kono M et al. 2011).

Beschrieben wurden mehrere Mutationen, wobei sich offenbar die verschiedenen Genotypen phänotypisch nicht unterscheiden (Hu W et al. 2019; Kobayashi T et al. 2018).     

    

Manifestation

Manifestation in der frühen Kindheit.

Histologie

Normales histopathologisches Epidermisrelief. Hyperpigmentierung der basalen Keratinoyzten. In den hypopigmentierten Arealen ist die epidermale Pigmentierung vermindert. Anzahl der Melanozyten ist nicht  vermehrt.  

Therapie

Nicht erforderlich.

Hinweis(e)

Die Dyschromatosis symmetrica hereditaria (DSH) und die „Reticulate Acropigmentation of Kitamura“ (RAK)  scheinen bei weitgehend identischem Phänotypus einen unterschiedlichen Genotypus zu besitzen. Bei der RAK wurden Mutationen im ADAM1-Gen beschrieben (Kono M et al. 2019).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Dutta A et al. (2014) Dyschromatosis symmetrica hereditaria with neurological abnormalities. Indian J Dermatol Venereol Leprol 80:549-551
  2. Gaiewski CB et al. (2014) Dyschromatosis symmetrica hereditaria of late onset? Case Rep Dermatol Med  doi: 10.1155/2014/63953
  3. Hu W et al. (2019) Four novel mutations of ADAR1 in Chinese patients with dyschromatosis symmetrica hereditaria. Indian J Dermatol Venereol Leprol 85:69-73.
  4. Kobayashi T et al. (2018) Analysis of genotype/phenotype correlations in Japanese patients with dyschromatosis symmetrica hereditaria. Nagoya J Med Sci. 80:267-277.
  5. Kono M et al. (2011) Four novel ADAR1 gene mutations in patients with dyschromatosis symmetrica hereditaria. J Dermatol 39:819-821
  6. Kono M et al. (2018) Dyschromatosis symmetrica hereditaria with chilblains due to a novel two-amino-acid deletion in the double-stranded RNA-binding domain of ADAR1. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:e394-e396.
  7. Kono M et al. (2019) Dyschromatosis symmetrica hereditaria and reticulate acropigmentation of Kitamura: An update. J Dermatol Sci 93:75-81.
  8. Lee YB, Lee SB, Kim SJ, Park SM, Ko HR, Kim JW, Yu DS. A frameshift mutation in the ADAR gene in a Korean family with dyschromatosis symmetrica hereditaria. Eur J Dermatol 24:693-695
  9. Peng A et al. (2013) Dyschromatosis symmetrica hereditaria: A retrospective case series and literature review Dermatologica Sinica 19-24

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 07.04.2022