Legionella

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 30.03.2021

This article in english

Synonym(e)

Legionellen

Definition

Humanpathogene Arten der Gattung Legionella sind weltweit verbreitete Umweltkeime, die beim Menschen unterschiedliche Krankheitsbilder verursachen, die von grippeartigen Beschwerden bis hin zu schweren Lungenentzündungen reichen. Legionellen sind in geringer Zahl natürliche Bestandteile von Oberflächengewässern und Grundwasser. Humanpathogen sind v.a. L. pneumoniae (15 Serogruppen), L. micdadei und L. bozemanii. Es existieren weitere 48 Arten und 70 Serogruppen, die nur bei Patienten mit erheblichen Immundefekten zur Erkrankung geführt haben.

Allgemeine Definition

Legionellen vermehren sich am besten bei Temperaturen zwischen 25 °C und 45 °C. Oberhalb von 60 °C werden sie meistens abgetötet und unterhalb von 20 °C vermehren sie sich kaum noch. Besonders in künstlichen Wassersystemen wie Wasserleitungen in Gebäuden finden die Erreger bei entsprechenden Temperaturen gute Wachstumsbedingungen. In Ablagerungen und Belägen des Rohrsystems können sich die Legionellen besonders gut vermehren.

Übertragung: Die Erreger werden durch zerstäubtes, vernebeltes Wasser übertragen. Die erregerhaltigen Tröpfchen können sich in der Luft verbreiten und eingeatmet werden. Mögliche Ansteckungsquellen sind beispielsweise Duschen, Whirlpools, Luftbefeuchter oder Wasserhähne, ebenso Kühltürme u.a. Beim Trinken ist nur dann eine Ansteckung möglich, wenn Wasser beim Verschlucken versehentlich aspiriert wird.

Wichtig: Legionellen werden nicht von Mensch zu Mensch übertragen.

Vorkommen/Epidemiologie

Epidem: m>w; Kinder erkranken nur selten.

Klinisches Bild

Legionellen lösen beim Menschen 2 Krankheitsbilder aus:

  • Legionärskrankheit / Legionellen-Pneumonie: Die Legionärskrankheit, oder Legionellen-Pneumonie, ist eine atypische Pneumonie. Sie betrifft v.a. Dingen ältere und abwehrgeschwächte Patienten.  Nach einer IKZ von 2-10 Tagen kommt es zu Husten, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, unterschiedlich schwerem Krankheitsgefühl und hohem Fieber. Bei etwa 50% der Patienten kommt es zusätzlich zu Diarrhöen. Anschließend respiratorische Symptome: Pneumonie und Pleuritis. Oft als nosokomiale Infektion!
  • Pontiac-Fieber:  Äußert sich bei Immunkompetenten in grippeähnlichen Beschwerden wie Fieber, Unwohlsein, Kopf- und Gliederschmerzen, aber nicht in einer Pneumonie. Häufig epidemisches Auftreten. Die Erkrankung heilt spontan innerhalb einer Woche aus.
  • Pittsburg-Pneumonie: Legionellen-Infektion bei Immuninkompetenten. Schwere Legionellen-Pneumonie. Erreger ist Legionella micdadei. 

Diagnose

Nachweismethoden: 

  • Kultur: Trachealsekret, BAL, Pleurapunktat und Biopsiematerial.
  • Urin für AG-Nachweis. Im Rahmen krankenhaushygienischer Maßnahmen Entnahme von Wasserproben aus Klima-  und Kühlanlagen.
  • Serologie: 1-2 ml Serum. AK jedoch erst ab der 2. Krankheitswoche nachweisbar. Bei einigen Patienten keine Serumkonversion.

Therapie

Mittel der Wahl ist Azithromycin o.a. moderne Makrolidantibiotika. Bei schwerer Erkrankung und Immunsuppression in Kombination mit Rifampicin. Alternative: Chinolonantibiotika wie Ciprofloxacin (2-3x400mg i.v. als Kurzinfusion oder 2x250-750mg p.o./Tag) oder Moxifloxacin (1x400mg/Tag p.o. oder i.v.)

Prophylaxe

Wichtig ist, die Vermehrung von Legionellen im Leitungssystem der Trinkwasser-Installation zu vermeiden. Für Errichtungen und Wartungen von Trinkwasser-Installationen gelten spezielle technische Regelwerke. Von Großanlagen und öffentlichen Gebäuden sowie Anlagen zu gewerblichen Zwecken werden laut Trinkwasserverordnung regelmäßig Wasserproben untersucht. Wird eine bestimmte Konzentration von Legionellen nachgewiesen, muss dies dem Gesundheitsamt angezeigt werden. Folgende Sicherheitsmaßnahmen können helfen, um einer massenhaften Vermehrung von Legionellen im Warmwassersystem eines Wohngebäudes vorzubeugen:

Grundsätzlich sollten die Wasserleitungen regelmäßig genutzt werden.

Totstränge im Leitungssystem sollten vermieden werden (Vermeidung von Wasserstillstand in den Leitungen).

In einem Haus mit zentraler Wassererwärmung und zentralem Warmwasser-Speicher sollte die Regler-Temperatur auf > 60 °C eingestellt sein.

Die Wassertemperaturen sollten im Leitungssystem an keiner Stelle Temperaturen < 55 °C aufweisen.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Neumeister B (2018) Bakterielle Infektionen. In: Neumeister B et al. (Eds) Klinikleitfaden Labordiagnostik. Elsevier GmbH S. 605-606

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 30.03.2021