Hautemphysem T79.7

Autor: Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 17.11.2023

This article in english

Synonym(e)

Subkutanes Emphysem; Unterhautemphysem

Definition

Unter einem Hautemphysem versteht man eine Ansammlung von Luft oder Gas im Unterhautzellgewebe, die durch in- oder externes Eindringen von Luft oder Gas verursacht wurde (Pfitzmann 2020).

Vorkommen/Epidemiologie

Derouin et al. schätzen die Häufigkeit subkutaner Emphyseme im Rahmen endoskopischer Eingriffe im Jahre 1996 auf 0,3 – 3,0 %. Bei tracheotomierten und beatmeten Patienten tritt bei 5 – 10 % der Betroffenen ein Hautemphysem auf (Larsen 2009).

Am häufigsten ist das subkutane Emphysem mit einer Thoraxpathologie verbunden (Nowak 1977).

Ätiopathogenese

Die Ursache eines Hautemphysems kann bedingt sein durch:

- Trauma (Bork 2008)

- Lungenbarotrauma (Kehl 2007)

- Iatrogen z. B. als Komplikation einer Laparoskopie, Luftfüllung (Pitzmann 2020), nach zahnärztlichen Eingriffen durch Eröffnung des dentogingivalen Spalts oder durch Druckeinwirkung in eine Alveole (Bork 2008)

- Bei einem iatrogenen bzw. posttraumatischen Pneumothorax kann sich an der Verletzungsstelle ein Hautemphysem bilden (Herold 2022)

- Spontane Ruptur lufthaltiger Organe

- Im Rahmen einer Gasbranderkrankung

- Nach Schädelfraktur, bei der die Nasennebenhöhlen bzw. Augenhöhlen betroffen sind (Pfitzmann 2020).

 

Bei folgenden Strukturen kann im Falle einer Verletzung ein Hautemphysem entstehen:

- Bronchien

- Lungenparenchym

- Ösophagus

- Pleura

- Trachea (Pfitzmann 2020).

Klinisches Bild

Sichtbare Schwellung der entsprechenden Hautpartie. Bei Eindrücken der Haut bemerkt man das typische Knistern, sog. Crepitatio bzw. Krepitation (Bork 2008).

Bei Auflegen der Hände auf den Brustkorb deutet ein subkutanes Knistern auf ein (noch) nicht sichtbares Hautemphysem (Rieger 2004).

Diagnostik

Neben der körperlichen Untersuchung mit sichtbarer Schwellung der Subkutis, kann durch Druck auf die geschwollene Stelle ein typisches Knistern ausgelöst werden (Rieger 2004).

Da Costa Medeiros beschrieb 2018 eine weitere Methode zur Diagnostik. Hierbei wird das Stethoskop sanft auf die Schwellung gelegt und das Geräusch kleiner platzender Blasen mit einer Schallemissionsenergie zwischen 750 und 1.200 Hz ist auskultierbar.

Bei Vorliegen eines Hautemphysems im Thoraxbereich sollten stets ein Pneumothorax bzw. Spannungspneumothorax ausgeschlossen werden (Durst 1997).

Bildgebung

Röntgen

Radiologisch stellt sich ein Hautemphysem als unregelmäßige, fleckförmige Aufhellung dar. Zwischen Muskelfasern z. B. denen des M. pectoralis entsteht so das typische Bild eines Fächers (Durst 1997).

Komplikation(en)

Ausgedehnte Emphyseme können führen zu:

- Hyperkapnie

- Pneumoperikard (Siewert 2006)

- Pneumomediastinum

- Spannungspneumothorax (Larsen 2009)

Therapie allgemein

Ein Hautemphysem an sich ist nicht immer behandlungsbedürftig (Durst 1997).

Hautemphyseme nach zahnärztlichen Eingriffen z. B. bilden sich i. d. R. spontan innerhalb weniger Tagen wieder zurück. Es sollte allerdings wegen des erhöhten Infektionsrisikos eine Antibiose erfolgen (Bork 2008) mit Cefalosporinen wie  z. B. Cefuroximaxetil 500 mg 2x / d i. v. über 14 Tage (Radtke 2006).

Tätigkeiten, die mit schwankenden Druckexpositionen einhergehen können, wie z. B. Schwimmen, Flugreisen, Sauna, Tauchen etc. sollten bis zur Rückbildung unbedingt vermieden werden (Radtke 2006).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Bork K, Burgdorf W, Hoede N (+), Young S K (2008) Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten: Klinik, Diagnostik und Therapie. Schattauer Verlag Stuttgart / New York 200
  2. Da Costa Medeiros B J (2018) Subcutaneous emphysema, a different way to diagnose. Rev Assoc Med Bras. 64 (2) 159 – 163
  3. Durst J (1997) Traumatologische Praxis in einem Band: Standards in Diagnostik und Therapie für alle Fachgebiete. Schattauer Verlagsgesellschaft Stuttgart 291
  4. Herold G et al. (2022) Innere Medizin. Herold Verlag 429
  5. Larsen R, Ziegenfuß T (2009) Beatmung: Grundlagen und Praxis. Springer Medizin Verlag Heidelberg 139
  6. Kasper D L, Fauci A S, Hauser S L, Longo D L, Jameson J L, Loscalzo J et al. (2015) Harrison‘s Principles of Internal Medicine. Mc Graw Hill Education
  7. Kehl F, Frommer M, Holzheid D, Küstermann J, Lange M, Lotz C, Metterlein T, Quaisser C, Redel A, Rohsbach U, Schoefinius A (2007) Notfallmedizin Fragen und Antworten. Springer Medizin Verlag Heidelberg 177
  8. Nowak R M, Tomlanovich M C (1977) Subcutaneous emphysema. JACEP 6 (6) 269 - 272
  9. Pfitzmann R (2020) Hautemphysem. Pschyrembel online
  10. Radtke M A, Augustin M (2006) Unilaterales zervikofaziales Emphysem nach Zahnarztbehandlung. Der Hausarzt (6) 529 - 530
  11. Rieger C, Hardt H, Sennhäuder F H, Wahn U, Zach M (2004) Pädiatrische Pneumologie.  Springer Verlag Berlin / Heidelberg  131
  12. Siewert J R, Schumpelick V, Rothmund M (2006) Praxis der Viszeralchirurgie. Springer Medizin Verlag Heidelberg 128

Weiterführende Artikel (2)

Gasbrand; Pneumothorax;

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 17.11.2023