Makrophagen-Aktivierungssyndrom D76.1

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.09.2022

This article in english

Synonym(e)

Hämophagozytäre Lymphohistiozytose; Hämophago­zytische Lymphohistiozytose; Hämophagozytose-Syndrom; Hemophagocytic syndrome; HLH; HPS, Reactive hemophagocytic syndrome; LHS; lymphohistiocytic syndrome; Lymphohistiocytic syndrome; Makrophagenaktivierungssyndrom; Makrophagenaktivierungs-Syndrom; MAS; Medullär histiozytäre Retikulose; RHS, Macrophage activation syndrome

Erstbeschreiber

Scott und Robb-Smith, 1939

Definition

Klinisch ist die Erkrankung gekennzeichnet durch plötzlich einsetzendes hohes Fieber (Status febrilis), Hepatosplenomegalie, Bewußtseinstrübung und Exanthem; seltener durch Lymphadenopathie, Purpura, Aszites oder Pleuraerguss; weiterhin durch pulmonale (interstitielle Infiltrate, die sich bis zu einem akuten Lungenödem entwickeln können sowie durch intestinale Symptome (Abdomenschmerzen, Durchfall).

Definition

Seltene, klinisch schwer verlaufende, hyperinflammatorische Systemerkrankung, deren Prognose mit einer Sterblichkeit von 30–50 % sehr schlecht ist. Das Syndrom ist gekennzeichnet durch ein schwerwiegendes, durch Deregulierung zytotoxischer Zellreaktionen ausgelöstes, Entzündungssyndrom.

Einteilung

Man unterscheidet:

  • primäre Formen von sekundären, reaktiven Formen, die durch virale - oder bakterielle Infektionen, hämatoonkologische Erkrankungen und bestimmte Autoimmunerkrankungen ausgelöst werden können.  
  • Primäres (genetisches) Makrophagenaktivierungssyndrom: tritt vor allem in der pädiatrischen Population auf
  • Sekundäres (reaktives) Makrophagenaktivierungssyndrom: ist in jeder Altersgruppe zu finden.

Vorkommen/Epidemiologie

Die Krankheit ist selten, doch wird ihre Prävalenz wahrscheinlich unterschätzt. Für Japan gilt eine jährliche Inzidenz von 1: 800 000 Einwohner. Für das sekundäre MAS das als Komplikation einer Infektion auftritt beträgt die Inzidenz 0,9 Fälle pro 1. 000. 000 Erwachsene. Eine Geschlechtsspräferenz ist nicht bekannt.

Ätiopathogenese

Ursächlich ist eine infektbedingte Aktivierung von Makrophagen. 

Ein größerer Teil der sekundären MAS ist auf Virusinfektionen zurückzuführen: Herpesviren (EBV, CMV, HSV, VZV);  Hepatitisviren (A, B, C), Parvovirus B19 , Adenoviren, Influenza-A-Virus, Enteroviren, Flaviviren, HIV, COVID-19 (McGonagle D et al. 2020).

Bei bakteriellen Infekten spielen zahlreiche Erreger eine Rolle z.B. Salmonella typhi, Staphylococcus aureus, Streptococcus, Haemophilus influenzae, Pseudomonas, Legionella, Fusobacterium, Enterobakterien, Rickettsia, Brucella, Borrelia burgdorferi, Leptospiren, Coxiella burnetii, Mycoplasmen, Chlamydien, Bartonella, Mycobacterium tuberculosis und andere Mykobakterien

Weiterhin: Parasiten wie Leishmanien, Toxoplasmen, Pilze (Candida, Cryptococcus, Pneumocystis jiroveci, Aspergillus fumigatus).

MAS kann komplikativ bei Neoplasien (T-, B- oder NK-Zell-Lymphome, Hodgkin-Lymphome, akute Leukämien), bei Autoimmunekrankunngen - am häufigsten beim systemischen Lupus erythematodes,  beim Still-Syndrom  oder nach Medikamenteneinnahme auftreten. 

Diagnose

Labor:

  • Thrombopenie
  • Erhöht: GOT (AST) (>59 U/ml)
  • Leukopenie (>4x109  )
  • Hypofibrinogenämie (<2,5g/l

Klinische Kriterien

  • Dysfunktionen des zentralen Nervensystem (Erregbarkeit, Desorientierung, Lethargie, Kopfschmerzen, Krampfanfälle, Koma)
  • Hämorrhagien (Purpura, schlechte Wundheilung, Schleimhautblutungen)
  • Hepatosplenomegalie (>3cm unter dem Rippenbogen)
  • Histopathologische Kriterien: Makrophagen-Hämophagozytose in Knochenmarkpunktat.

Bemerkung: die Diagnose eines MAS setzt das Vorhandensein von 2 oder >2 Laborkriterien oder 2 von 3 oder >3 klinische und/oder Laborkriterien voraus. Eine Knochenmarkpunktion für den Nachweis einer Hämophagozytose ist nur in zweifelhaften Fällen notwendig.

Weitere Laborkriterien: Hyperferritinämie (Bemerkung: Ferritin wird durch Makrophagen und Hepatozyten sowie bei der Phagozytose der Blutzellen freigesetzt wird. Eine Ferritinämie von > 10 000 µg/l weist in der pädiatrischen Population mit 90%iger Sensitivität und 96%iger Spezifität auf ein MAS hin).  

Therapie

Die Behandlung besteht in der sofortigen parenteralen Gabe von Prednisolon bei gleichzeitigem Absetzen aller applizierten Medikamente.

Weiterführende Artikel (3)

Covid-19-Infektionen; Prednisolon; Still-Syndrom;

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.09.2022