Leberzelladenom D13.4

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 31.01.2019

This article in english

Synonym(e)

Adenom der Leber; HCA; Hepatocellular adenoma; Hepatozelluläres Adenom

Definition

Seltener, monoklonaler, 1-10cm großer, meist solitärer, gelbbrauner, gutartiger mit einer Pseudokapsel abgegrenzter Knoten der Leber.

Einteilung

Die Adenomzellen tragen spezifische somatische Mutationen, die mit den histologischen Eigenschaften korrelieren (Thomeer MG et al. 2014):

  • HNF1-Mutationen (hepatocyte nuclear factor 1α-mutated HCA); dieser Typus ist mit fettigen Hepatozyten assoziiert
  • Mutationen im Gen für Beta-Catenin mit Dysplasie und maligner Transformation
  • Das Teleangiektatische Adenom (Inflammatorisches Adenom) mit erweiterten Sinusgefäßen und entzündlichen Infiltraten wurde als 3. Typ beschrieben
  • Nicht klassifizierbare Hepatozelluläre Adenome

 

Vorkommen/Epidemiologie

Die Jahres-Inzidenz wird auf 1:1.000.000 geschätzt.

Ätiopathogenese

Tumorwachstum wahrscheinlich Hormon-induziert. Adenom tritt bei Frauen, die östrogenhaltige Präparate einnehmen, nicht nur häufiger auf, sondern sie sind auch grösser (bis >10cm) und haben ein erhöhtes Blutungsrisiko. Nach Absetzen der östrogenhaltigen Präparate kommt es häufig zur Regression der Adenome. Weitere prädisponierende Faktoren sind langfristige Anwendung anaboler Steroide, das Vorliegen einer Glykogenose (Glykogenspeicherkrankheiten) Typ III und IV, ein kongenitaler porto-cavaler Shunt. Das HA tritt nur selten bei Kindern auf (Dhingra S et al. 2014).

Manifestation

Meist Frauen im gebärfähigen Alter. Das mittlere Alter bei der Diagnose ist 34 Jahre (Bereich 15-64 Jahre).

Klinisches Bild

Typischerweise ist das HA solitär, es wurden aber auch Patienten mit multiplen Tumoren als „Hepatozelluläre Adenomatose“ beschrieben. Die Größe schwankt zwischen etwa 1 cm (der Nachweisgrenze bei üblichen bildgebenden Verfahren) und > 10 cm. Wenn der Durchmesser des HA < 5 cm liegt, scheint bei den Trägern kein Risiko für Komplikationen zu bestehen. Selten, und dann häufiger bei Männern, können sehr große Tumoren Merkmale von Malignität aufweisen.

Die meisten Patienten mit HCA verspüren keine Symptome. Die Diagnose wird meist zufällig während einer Laparatomie oder einer routinmäßigen bildgebenden Abdominaluntersuchung aus anderen Gründen gestellt. Schmerzen oder Beschwerden im rechten Oberbauch oder im Epigastrium sind häufig, stehen aber nicht immer in Beziehung mit dem Adenom.

Labor

Leberwertveränderungen sind selten, treten dennoch häufiger auf als bei der Fokalen nodulären Hyperplasie.

 

Diagnose

Die Diagnose wird oft mittels mehrerer bildgebender Verfahren gestellt (Sonographie, CT, MRT). Kleine Adenome verhalten sich sonographisch isoechogen zum umgebenden gesunden Lebergewebe. Eine Biopsie ist bei erhöhtem Blutungsrisiko und oft nur sehr beschränkter Aussagekraft in seltenen Fällen indiziert.

Komplikation(en)

Möglicche Infarzierung mit akuten Abdominalbeschwerden; selten Ruptur des Tumors mit lebensbedrohlicher Blutung (10% der Fälle). Eine maligne Entartung eines Adenoms ist möglich und tritt in 8-13 % der Fälle auf. Es wird deswegen empfohlen ein Adenom, das symptomatisch oder nach Absetzen von Hormonpräparaten nicht größenrückläufig ist, operativ zu entfernen.

Therapie

Orale Kontrazeptiva müssen abgesetzt werden. Bei einem Durchmesser des HCA > 5 cm wird eine chirurgische Resektion empfohlen. Bei gesicherter Diagnose kann der Tumor belassen werden, wenn der Tumordurchmesser < 5 cm beträgt und der Patient beschwerdefrei ist. Weitere Überwachung (Größenwachstum?) ist erforderlich. Maligne Transformation ist selten, und die Langzeit-Prognose ist gut. Prog.: Besteht der Verdacht auf ein Adenom der Leber sollten östrogenhaltige Präparate auf jeden Fall abgesetzt werden.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Dhingra S et al. (2014) Update on the new classification of hepatic adenomas: clinical, molecular, and pathologic characteristics. Arch Pathol Lab Med 138:1090-1097. 
  2. Thomeer MG et al. (2014) Genotype-phenotype correlations in hepatocellular adenoma: an update of MRI findings. Diagn Interv Radiol 20:193-199. 

Weiterführende Artikel (1)

Fokale noduläre Hyperplasie ;

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 31.01.2019