Blau-Syndrom D71

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor: Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 18.05.2023

This article in english

Synonym(e)

Arthrocutaneouveal granulomatosis; Blau's syndrome; Blau Syndrom; Facial afro-caribbean childhood eruption; Familiäre juvenile systemische Granulomatose; Granulomatous periorificial Dermatitis; OMIM 186580

Erstbeschreiber

Blau, 1985

Definition

Autosomal-dominant vererbte, autoimmunologische Systemerkrankung (Mutationen im NOD2/CARD15-Gen; 18q12) mit 3 klinischen Hauptsymptomen:

  • granulomatöse Arthritis
  • lichenoide granulomatöse Dermatitis
  • therapieresistente Uveitis (ADU).  

Vorkommen/Epidemiologie

Gehäuft wird diese Erkrankung bei afroamerikanischen Kindern beobachtet. In einem dänischen Register wurde die jährliche Inzidenz auf 1:1.670.000/Jahr für Kinder < 5 Jahren geschätzt. Die Prävalenz beträgt etwa 1:1.000.000.

Ätiopathogenese

Ursächlich liegt dem Syndrom eine Mutation im NOD2-Gen (CARD15-Gen) zugrunde. Im Normalfall kodiert dieses Gen für den NOD2-Rezeptor. Beim Blau-Syndrom besteht eine Assoziation mit Morbus Crohn, bei dem ebenfalls Mutationen im CARD15-Gen auftreten.

Klinisches Bild

Symmetrische Arthritis (mit seröser Synovitis und Tendosynovitis) an Handgelenken, Sprunggelenken, Knien und manchmal an den Ellenbogen manifest. Kamptodaktylie aufgrund einer hypertrophischen Tendosynovitis wird bei fortgeschrittener Erkrankung oft beschrieben. Eine schwere Behinderung tritt in der Regel nicht vor dem Alter von 40-50 Jahren ein.

Kennzeichend ist weiterhin eine schleichende granulomatöse Iridozyklitis und eine posteriore Uveitis mit möglicher destruktiver Panuveitis. Hinzu können Irisknötchen, fokale Synechien, Katarakte, Glaukom und klumpige, die Cornea umrandende Ablagerungen auftreten. Ein signifikanter Verlust der Sehfähigkeit besteht bei 20-30% der Betroffenen.

Vor dem 4. LJ findet sich ein papulöses Exanthem (Gesicht, Rumpf, obere Extremität). Auch disseminierte Lichen-nitidus-artige Hautveränderungen können gefunden werden.

Weiterhin: rezidivierendes Fieber, systemische und pulmonale Hypertension, granulomatöse Vaskulitis der großen Gefäße und granulomatöse Entzündungen von Leber, Nieren und Lunge.

Histologie

Nicht-verkäsende epitheloidzellige Granulome der Haut, die sehr an eine Sarkoidose erinnern.

Diagnose

Die Diagnose basiert weitgehend auf dem Nachweis der nicht-verkäsenden granulomatösen Entzündung mit epitheloiden Zellen und mehrkernigen Riesenzellen in der Haut (histologische Veränderungen sind denjenigen der Sarkoidose vergleichbar) -, Synovia- oder Konjunktiva-Biopsien und auf dem Mutationsnachweis im NOD2-Gen (0,5 - 2 ml EDTA-Blut - normaler Postversand - nach Isolierung der genomischen DNA des Patienten wird das Exon 4 des CARD15-/NOD2-Gens mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion amplifiziert und komplett sequenziert).

Differentialdiagnose

Polyarthritis, systemische juvenile idiopathische Arthritis, granulomatöse Entzündung bei primärer Immunschwäche, systemische granulomatöse Vaskulitis. Ausschluss chronischer Infektionen (Mykobakteriosen, mykotische Infektionen).

Dermatitis, periorale granulomatöse der Kindheit (keine Familiarität, ansonsten weitgehend identisches Krankheitsbild).

Therapie

Glukokortikoide mit mäßiger bis niedriger Dosierung (7,5-15mg Prednisolon).

Ergänzend: Körpergewicht-adaptiertes Methotrexat 1x/Woche.

Alternativ: Biologika: Monoklonale Anti-TNF-Antikörper-Wirkstoffen (Infliximab und Adalimumab).

Verlauf/Prognose

Das BS ist eine chronische und progrediente Erkrankung mit einem variablen und oft unvorhersehbaren Verlauf. In Fällen mit größerer Zahl von Symptomen kann die Lebenserwartung verringert sein. Die Prognose der Uveitis ist ungünstig.

 

Hinweis(e)

Das Blau-Syndrom ist benannt nach dem amerikanischen Kinderarzt Edward Bernard Blau.

Der Terminus Blau-Syndrom bezeichnete eine Erkrankung mit sowohl familiärem als auch sporadischem Auftreten (das sporadische Auftreten wird jedoch als „Early onset sarcoidosis – EOS - oder als Sarkoidose mit frühem Beginn bezeichnet).

Im Gegensatz zur Sarkoidose kein Lungenbefall.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Arvesen KB et al. (2017) Diagnosis and Treatment of Blau Syndrome/Early-onset Sarcoidosis, an Autoinflammatory Granulomatous Disease, in an Infant. Acta Derm Venereol 97:126-127. 
  2. Caso F et al. (2015) Autoinflammatory granulomatous diseases: from Blau syndrome and early-onset sarcoidosis to NOD2-mediated disease and Crohn's disease. RMD Open 20:e000097.
  3. Kim W et al. (2016) A familial case of Blau syndrome caused by a novel NOD2 genetic mutation. Korean J Pediatr  59(Suppl 1):S5-S9. 
  4. Li C et al. (2017) Gene mutations and clinical phenotypes in Chinese children with Blau syndrome. Sci China Life Sci 60:758-762.
  5. Rose CD (2017) Blau Syndrome: A Systemic Granulomatous Disease of Cutaneous Onset and Phenotypic Complexity. Pediatr Dermatol 34:216-218. 
  6. Wouters CH et al (2014) Blau syndrome, the prototypic auto-inflammatory granulomatous disease. Pediatr Rheumatol Online J 12:33. 
  7. Zeybek C et al.(2015) A new mutation in blau syndrome. Case Rep Rheumatol:463959. 

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 18.05.2023