Alternariose kutane B48.8

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 18.12.2018

This article in english

Synonym(e)

Alternaria-Mykose; Alternariose der Haut; Cutaneous alternariosis; Kutane Alternariose; Schimmelpilzgranulom

Definition

Sehr seltene, durch Alternaria-Arten hervorgerufene, klinisch vielgestaltige sekundäre Mykose bei zugrunde liegender, schwerer, den Gesamtorganismus betreffender Störung (langdauernde Immunsuppression). 

Erreger

Opportunistische, schwach pathogene Schimmelpilze der Gattung Alternaria, insbesondere Alternaria alternata, A. chartarum, A. tenuissima. Alternaria spp. sind ubiqitär verbreitete (gehäuft an Wänden, auf Lebensmitteln, im Erdreich), saprophytär lebende Sporen- und Toxinbildner, die zu den Schwärzepilzen gezählt werden.

Vorkommen/Epidemiologie

Weltweit verbreitet jedoch selten; im Zeitraum von 1933 bis 2008 wurden weltweit lediglich 210 Fälle einer Alternariose beim Menschen beschrieben.

Ätiopathogenese

  • Endogene Form: Infektion durch Sporeninhalation und hämatogene Verbreitung von der Lunge in die Haut.
  • Exogene Form: Örtliche traumatische Keiminokulation (z.B. durch kontaminierte Fremdkörper (z.B. Holzsplitter, Dornen) mit klinischen Erscheinungen oft erst Jahre nach der Verletzung oder Ansiedlung der Myzeten auf vorgeschädigter (z.B. traumatisch oder steroidbehandelt) Haut.
  • Gehäuft bei Patienten mit Störung der immunologischen Situation ( Cushing-Syndrom), systemische Glukokortikoidtherapie, HIV-Infektion oder nach Organtransplantation; seltener bei malignen Lymphomen.
  • Nicht selten sind Infektionen durch Alternaria-Spezies durch Typ-I-Sensibilisierungen überlagert oder kompliziert. Insofern ist dies mit zu berücksichtigen (s.u.Hinweise) 

Lokalisation

  • Endogene Form: Meist zahlreiche, disseminierte Herde, die ubiquitär am Integument auftreten können.
  • Exogene Form: Meist solitär v.a. an Armen und Beinen, Gesicht.

Klinisches Bild

Ausgeprägte Dermatotropie. Derb infiltrierte, wenig entzündliche, 1-3 cm Ø große, chronisch vegetierende rotbraune Herde mit meist verruköser oder verkrusteter Oberfläche, an Fremdkörpergranulome erinnernd. Teilweise sporotrichoide Aspekte. Ulzeration möglich. Oft ekzematöse Überlagerung.

Histologie

Diffuse, granulomatöse Dermatitis mit epitheloidzelligen Granulomen, Riesenzellen, neutrophilen Mikroabszessen und Nachweis (PAS-Färbung oder Grocott-Färbung) von Sporen und Hyphen. Kultur (Sabouraud-4%-Glukose-Agar, 10 Tage bei 26 °C): Zunächst flaumig weiße, später schwarz-grüne Kolonien. Molekulargenetische Spezifizierung in Speziallabors möglich.

Diagnose

Klinik, Histologie, mykologisch-kultureller Nachweis.

Therapie allgemein

Wenn möglich Behandlung der Grundkrankheit. Ansonsten sollte eine chirurgische Entfernung der Herde angestrebt werden.

Interne Therapie

  • Erfolge unter mehrwöchiger Therapie mit Itraconazol (z.B. Sempera) (2mal/Tag 200 mg p.o. über 3 Monate) wurden berichtet (nach Ansprechen Reduktion der Dosis auf 100 mg/Tag p.o.).
  • Sehr gutes Ansprechen auf liposomales Amphotericin B (z.B. AmBisome) initial 1 mg/kg KG i.v. über 6 Wochen; bei Bedarf schrittweise Steigerung auf 3 mg/kg KG i.v.

Verlauf/Prognose

Spontanremissionen bei normaler Immunfunktion möglich.

Hinweis(e)

Klassifizierung und molekularbiologische Zuordnung häufiger Schimmelpilzallergene modifiziert nach "WHO/IUIS, Allergen Nomenclature Sub-committee".

Alternaria

  • Alt a 1
  •  Alt a 3 Heat shock protein 
  •  Alt a 4 Disulfide isomerase 
  •  Alt a 5 Ribosomal protein P2
  •  Alt a 6 Enolase
  •  Alt a 7 YCP4 protein
  •  Alt a 8 Mannitol dehydrogenase
  •  Alt a 10 Aldehyde dehydrogenase
  •  Alt a 12 Acid ribosomal protein
  •  Alt a 13 Glutathione-S-transferase
  •  Alt a 14 Manganese superoxide dismutase
  •  Alt a 15 Serine protease

Fallbericht(e)

Fall1:
  • Anamnese und Befund: 72-jährige nierentransplantierte Patientin unter langjähriger immunsuppressiver Therapie (Azathioprin 150 mg/Tag, Prednisolon 7,5 mg/Tag). Innerhalb 6-8 Wochen nach banaler Verletzung, Ausbildung einer schmerzlosen, zuletzt etwa 3 x 2 cm großen knotigen, rot-braunen, schuppenbehafteten, stellenweise warzenartigen Plaque am Knie. Primäre Diagnose: Granuloma anulare.
  • Histologie: Diffuse, granulomatöse Dermatitis mit epitheloidzelligen Granulomen, Riesenzellen, neutrophilen Mikroabszessen. PAS-Färbung: Nachweis von Myzelien; in der Grocott-Färbung Nachweis von kurzen, septierten Myzelien. Auf Kimmig-Agar war nach 5 Tagen bei 30 °C eine schnell wachsende Kultur nachweisbar (s.u.). Morphologische und genetisch verifizierte Diagnose: Alternaria alternata.
  • Therapie: Itraconazol 200 mg/Tag über 8 Wochen, kombiniert mit topischer Anwendung von Ciclopiroxolamin okklusiv. Nach vier Monaten: Komplette Abheilung.
Fall2:
  • Bei einer 60-jährigen Patientin zeigten sich seit ½ Jahr am rechten Handgelenk und der linken Fersenregion wenig symptomatische, gruppierte rote Papeln. Z.n. Leber-TX auf Grund einer fortgeschrittenen Leberzirrhose Child C äthyltoxischer Genese mit subakutem Leberversagen. Aktuell wurde eine immunsuppressive Medikation (seit 2008): Tacrolimus 2x5 mg sowie Mycophenolsäure 2x360 mg/Tag durchgeführt.
  • Mykologie: Die mikrobiologische Analyse einer Hautbiopsie vom rechten Fuß ergab einen positiven Pilz-PCR-Nachweis, mit dem nachfolgenden Sequenzierungsbefund von Lewia infectoria. Aus Schuppen von der rechten Hand konnte konventionell mykologisch Alternaria Species in der Kultur nachgewiesen werden.
  • Histologie: In der oberen Dermis Nachweis von granulomatösen Infiltraten mit intrazellulären PAS- und Grocott-positiven Pilzelementen.
  • Therapie: Fluconazol 100 mg 2 x/Tag p.o.
  • Verlauf: Innerhalb von 3 Monaten allmähliche Rückbildung der Papeln.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Acland KM (1998) Cutaneous infection with Alternaria alternata complicating immunosuppression: successful treatment with itraconazol. Br J Dermatol 138: 354-356
  2. Alhmali N et al. (2011) Kutane Alternariose bei medikamentöser Immunsuppresion nach Lebertransplantation. Abstract-CD 46. DDG-Tagung, DK02/06.1
  3. Altmeyer P, Schon K (1981) Kutane Schimmelpilzgranulome durch Ulocladium chartarum. Hautarzt 32: 36-38
  4. Baykal C et al. (2000) Simultaneous cutaneous and ungual alternariosis in a renal transplant recipient. Br J Dermatol 143: 910-912
  5. Benito N et al. (2001) Alternariosis after liver transplantation. Transplantation 72: 1840-1843
  6. Courville P et al. (2002) Co-existent cutaneous cryptococcosis of the forearm and cutaneous alternariosis of the leg in patient with metastatic thymoma. J Cutan Pathol 29: 55-58
  7. Lyke KE et al. (2001) A case of cutaneous ulcerative alternariosis: rare association with diabetes mellitus and unusual failure of itraconazole treatment. Clin Infect Dis 32: 1178-1187
  8. Kim JO et al. (2003) Cutaneous alternariosis in a renal transplant recipient. Int J Dermatol 42: 630-631
  9. Machet L et al. (2000) Effectiveness of terbinafine in cutaneous alternariosis. Br J Dermatol 143: 1115-1116
  10. Mayser P et al. (2004) Kutane Alternariose. Diagnostik, Klinik und Therapie. Hautarzt 55: 1137-1142
  11. Merino E et al. (2003) Relapsing cutaneous alternariosis in a kidney transplant recipient cured with liposomal amphotericin B. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 22: 51-53
  12. Noack-Wiemers F et al. (2003) Indolente erythematöse kutan-subkutane Knoten nach kombinierter Nieren- und Pankreastransplantation. Hautarzt 54: 354-357
  13. Pereiro M Jr et al. (2001) Alternariosis refractory to itraconazole in a patient suffering from bullous pemphigoid. Dermatology 202: 268-270

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 18.12.2018