Bilder-Befund für "rot"
567 Befunde mit
2931 Bildern
Ergebnisse für rot

Borrelienlymphozytom L98.8
Lymphadenosis cutis benigna: weicher, rötlich-livider, unscharf begrenzter rot-bräunlicher Knoten am Ohrmuschelrand beim Kind, seit 3 Monaten.

Borrelienlymphozytom L98.8
Lymphadenosis cutis benigna. Das gesamte Unterlid umfassender, prall elastischer Tumor, seit 4 Monaten, nach Insektenstich.

Borrelienlymphozytom L98.8
Lymphadenosis cutis benigna. Symptomloser, solitärer, weicher, braunroter, halbkugelig vorgewölbter Knoten. Glatte Oberfläche. Reizlose Umgebung.

Metastasen C79.8

Antikonvulsiva-Hypersensitivitäts-Syndrom T88.7

Antikonvulsiva-Hypersensitivitäts-Syndrom T88.7

Antikonvulsiva-Hypersensitivitäts-Syndrom T88.7

Analkarzinom C44.5

Zoster generalisatus B02.7

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: livide Erytheme am rechten Handrücken sowie Nageldystrophien bei einer 78-Jährigen Patientin bei gesicherter Neuroborreliose vor 6 Jahren. Polsterartige (Pernionen-artige) Plaques an den Fingern. Persistierende Schmerzhaftigkeit der Karpal- und Interphalangealgelenke.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Seit 1 Jahr bestehende und sich ausweitende Symptomatik mit am rechten Fußrücken sich zum Unterschenkel ausweitende, akral betonte, inhomogene, unscharf begrenzte, ödematöse, rote, raue Schwellung bei einer 70 Jahre alten Patientin.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Zigarettenpapierartige Fältelung am ödematös geschwollenen, flächig erythematösen rechten Fuß. Entlang der Tibia zog sich ein breiter Erythemstreifen. Die Patientin berichtete über Schmerzen und Instabilität beim Gehen, eine Neuroborelliose wurde jedoch ausgeschlossen.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. 57 Jahre alte Patientin. Seit 6 Monaten bestehender, solitärer, chronisch stationärer, unscharf begrenzter, palpatorisch unveränderter, gelegentlich leicht brennender, tiefroter, bei Kälte rot-blauer, glatter großflächiger Fleck (anämisierbar).

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. 78-Jährige Patientin mit gesicherter Neuroborreliose vor 6 Jahren und weiterhin positiver Borrelien-Serologie. Multiple, chronisch stationäre, seit 2 Jahren persistierende, asymmetrische (nur am linken Bein), unscharf begrenzte, zeitweise brennend schmerzende, großflächige, rot bis rot-livide, glatte Erytheme, z.T. mit knittriger Oberfläche (Zigarettenpapier-artige Fältelung).

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Initial flächenhafte, ödematöse, lividrote Plaques. Beginnender Übergang in ausgeprägte, schlaffe Atrophie mit typischer Fältelung der Haut (Zigarettenpapierphänomen) und deutlich durchscheinenden Venennetzen.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa. Chronische, rote, raue Plaques mit rezidivierender Pustelbildung und Onychodystrophien. Druckdolenz. Primäreffloreszenz (subkorneal gelegene Pustel) und Allgemeinsymptome sind hinweisend. Im fortgeschrittenen Verlauf zeigten sich neben den ausgeprägten Onychodystrophien akrale Haut- und Knochenatrophien.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa. Rezidivierende, zu Mutilationen neigende, sterile Pustelerkrankung der Akren, die bei wiederholtem Auftreten und längerem Bestand zu Atrophie und Verlust der Nägel führte (s. vorliegende Abbildung) Initial zeigten sich schubweise neu aufschießend, sterile Pusteln an den Kuppen der Endphalangen der Finger und Zehen.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa. Mäßiggradiger Mitbefall der Füße. Gruppierte Bläschen und vereinzelte Pusteln (Bemerkung: bei sog. dyshidrotischen Krankheitsbildern an Händen und Füßen bei denen regelmäßig und schubweise Pusteln mitauftreten ist die Diagnose "dyshidrotisches Ekzem" unwahrscheinlich. An einzelnen Zehenspitzen entzündliche Plaques aggregiert.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: ausgeprägte steril-pustulöse, akrale Dermatitis mit weitgehender Zerstörung der Nägel. Die Huatveränderungen sind mit einer schweren Arthritis psoriatica kombiniert.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa. Schwere mutilierende, chronische pustulöse Dermatitis mit kompletter Zerstörung des Nagelorgans der li. Großzehe. Die Anamnese konnte über mehrere Jahre zurückverfolgt werden. Schubweiser Verlauf mit längeren Phasen geringer Krankheitsaktivität.