Synonym(e)
Definition
Ätiologisch unterschiedliche Gruppe von Erkrankungen die durch die Trias aus Coombs-negativer hyämolytischer Anämie mit Nachweis von -Fragmentozyten im Blut und Thrombopenie (mikroangiopathisch-hämoyltische Anämie) sowie ischämsichem Endothelschaden definiert ist.
Die akut auftretende, systemische Gerinnungsstörung mit intravasaler Hämolyse und thrombotischer Mikroangiopathie (+Anämie) führt abhängig von den betroffenen Gefäßsystemen zu unterschiedlichen Organschädigungen: zentralnervöse und nephrogene Ausfallerscheinungen (bis hin zu Nierenversagen), kardiale Komplikationen, respiratorisches Versagen, Sehstörungen, Pankreatitis, Darmischämie. Hautveränderungen sind eher selten.
Unbehandelt ist die Letalität hoch und liegt bei 72-94% (Rock GA et al. 1991).
Auch interessant
Ätiopathogenese
- Angeborene familiäre Form (Upshaw-Schulman-Syndrom): angeborener Mangel an vWF-cleaving (spaltender) Protease, auch als ADAMTS 13 (ADAMTS = Akronym für "a desintegrin and metallprotease with thrombospondin-1-like-domains") bezeichnet, eine Metalloprotease. ADAMTS 13 spaltet die großen von Willebrand Faktor-Multimere, die in den Endothelien synthetisiert und sezerniert werden. Der Enzymmangel führt zur Bildung überlanger vWF-Multimeren. Dies führt zu Endothelschäden in den Kapillaren und zu einer extrakorpuskulären hämolytischen Anämie und letztlich zu Ischämien in den Kapillarendstromgebieten der Organe. Beschrieben sind >100 Mutationen. Je nach zugrunde liegender Mutation sind die Patienten bereits im frühen Kindesalter symptomatisch (etwa 50-60% der Fälle) oder erkranken erst in der 3.-4. Lebensdekade.
- Erworbene sporadische Form: Antikörperbildung gegen ADAMTS 13; ADAMTS-13-Spiegel ist vermindert. Eine thrombotische Mikroangiopathie mit Nierenversagen als Leitbefund wird als hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) bezeichnet. am häufigsten ist das HUS nach einer Infektion mit Shigatoxin bildenden Escherichia coli (STEC). Diese Form wird als EHEC-HUS (enterohämorrhagische Escherichia coli, EHEC) oder STEC-HUS bezeichnet. Selten tritt diese Symptomatik nach einem respiratorischen Infekt mit Streptococcus pneumoniae (SP-HUS) auf.
Auslösend sein können: Schwangerschaft, Infektionskrankheiten, Medikamente (Sulfonamide, Östrogene, Tacrolimus, Gemcitabin, Clopedigrel), auch im Rahmen von Kollagenosen auftretend..
Klinisches Bild
Uncharakteristisches Vorstadium. Plötzlicher Beginn mit Fieber, multiplen Thrombosen, Desorientierung, Stupor. Möglich sind Schlaganfall oder plötzlicher Herztod. Nach Amarosi (Amarosi El et al. 1966) werden folgende Symptomen in unterschiedlichen Häufigkeiten (Page EE et al. 2017) gefunden:
- Neurologische Symptome (bis zu 80%): Kopfschmerzen, Verwirrtheit, neurologische Defizite, Krampfanfälle
- Hämolytische Anämie (100%)
- Thrombopenie (100%)
- Fieber (10%)
- Niereninsuffizienz (=/>Grad 3) (9%)
- Purpura an Haut und Schleimhäuten: Petechien und Ekchymosen (Inzidenzen sind nicht gesichert)
Labor
Therapie
Für die Therapie steht die Plasmapherese im Vordergrund; ggf. Immunsuppression mit Prednison in hohen Dosen. aber auch Rituximab, Cyclophosphamid u.a.
Verlauf/Prognose
Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Anarosi EL et al. (1966) Thrombotic thrombopenic purpura: report of 16 cases and review of the literature. Medicine 45: 139-160
- Kremer Hovinga JA et al. (2017) Thrombotic thrombocytopenic purpura.
Nat Rev Dis Primers 6:437-454. - Kuhne T et al. (2001) Intercontinental Childhood ITP Study Group. Newly diagnosed idiopathic thrombocytopenic purpura in childhood: an observational study. Lancet 358: 2122-2155
- Moschcowitz E (1925) An acute febrile pleiochromic anemia with hyalin thrombosis of the terminal arterioles and capillaries. Arch Intern Med 36: 89-93
- Nzerue CM (2002) Thrombotic microangiopathies. N Engl J Med 347: 2171-2773
- Page EE et al. (2017) Thrombotic thrombocytopenic purpura: diagnostic criteria, clinical features, and
long-term outcomes from 1995 through 2015. Blood Adv 1:590-600. - Zheng X et al. (2003) Remission of chronic thrombotic thrombocytopenic purpura after treatment with cyclophosphamide and rituximab. Ann Intern Med 138: 105-108
Verweisende Artikel (18)
ADAMTS 13; Akroangiothrombose; Antiphospholipid-Antikörper; Mikroangiopathie; Mikroangiopathie; Mikroangiopathie, thrombotische; Moschcowitz-Singer-Symmers-Syndrom; Plasmapherese; Purpura Moschcowitz; Purpura thrombotica; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (5)
ADAMTS 13; Ekchymosen; Prednison; Purpura (Übersicht); von-Willebrand-Faktor;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.