Erythema e calore L59.0

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor: Dr. med. Florian Weid

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 17.01.2024

This article in english

Synonym(e)

Erythema ab igne; fire stains; kalorisches Erythem; toasted skin syndrome

Definition

Durch Wärme oder Infrarot-Bestrahlung (s.u. Infrarot-Strahlen)  hervorgerufenes, v.a. bei länger dauernden (meist gewohnheitsmäßig überwärmten) sich regelmäßig oder unregelmäßig wiederholenden Wärmereizen auftretendes, i.d.R. netzförmiges Erythem an der Kontaktstelle. Die wiederholte Hitzanwendung (z.B. Wärmflaschen, Heizkisssen, Sitz-und Autoheizungen, aber auch Laptops oder Handys) führt zunächst zu dem rotgefärbten netzigen Livedobild, später zu einer zunehmenden Hyperpigmentierung in dem vorgegeben Livedomuster (s. Hyperpigmentierung, kalorische). 

Ätiopathogenese

Die präzsise Ursache ist unklar. Angenommen wird eine Lähmung des tiefen (an der Korium-Subkutisgrenze liegenden) Gefäßplexus.

Lokalisation

Unterschiedlich, je nach Anwendungsort der Temperaturquelle am Körper

Klinisches Bild

An den Wärmekontaktstellen nachweisbare netzartige Erytheme (bei Palpation keine Konsistenzvermehrung), die jeweils in sich geschlossene Kreisformationen bilden. Bei längerdauernden Schädigungen mischen sich zuehmend in die rote Farbe Braun-verfärbungen. Als Spätstadium werden nur noch netzige Hyperpgimentierungen gefunden.  

Histologie

Unter weitgehend normalem oder leicht bis deutlich atrophischem Oberflächenepithel finden sich erweiterte Kapillaren sowie Ablagerungen von melanotischem oder hämosiderotischem Pigment. Wenig oder komplett fehlende Entzündungssymptomatik.

Differentialdiagnose

Komplikation(en)

Als Langzeitkomplikationen (nach ca. 30 Jahren) wurden Plattenepithelkarzinome und auch Merkelzell-Karzinome beschrieben.

Eine höhere Karzinom-Inzidenz wird z.B. durch wiederholende Wärmeapplikationen mittels Kohlebrennelementen gefunden, die als Wärmequellen mit der Haut in direktem Kontakt stehen. Bekannt wurden das tibetianische oder indische "Kangri Ulkus", der japanische "Kairo Krebs" und das chinesische "Kang-Karzinom" - Kang = chinesisches Ofenbett).

Therapie

Vermeidung der schädigenden Temperatureinflüsse; ansonsten harmlos; keine Therapie notwendig.

Hinweis(e)

Die durch regelmäßige Wärmeapplikationen auftretenden Überwärmungen liegen unterhalb der Schmerzgrenze (<45C°) und führen nicht zu regelrechten Verbrennungen. Die retikulären Erytheme entstehen nach Monaten oder sogar Jahren. Später kann es zu retikulären Pigmentierungen kommen (s.u. Hyperpigmentierung, kalorische).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Beneke J et al. (2014) Erythema ab igne bei einer Patientin mit Bulimia nervosa. Akt Dermatol 40:347-349
  2. Bücker H (1961) Zur Erythemwirkung optischer Strahlung. UV-Erythem, Wärmeerythem. Strahlentherapie 115: 136-143
  3. McCulloch HD (1910) “KANGRI CANCER”: A physiological aspect. Br Med J 2: 912–913. PMCID: PMC2336016.

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 17.01.2024