Zinkmangel-Dermatosen E60

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 04.02.2024

This article in english

Definition

Durch Zinkmangel unterschiedlicher Ursache hervorgerufene, charakteristische, ekzematöse, psoriasiforme, häufig mikrobiell überlagerte Hautveränderungen an Akren und Körperöffnungen, auch Beteiligung der Hautanhangsgebilde (Haare, Nägel).

Ätiopathogenese

Unterschiedliche Auslöser sind möglich:

Lokalisation

Akren, zentrofazial, Anogenitalbereich, bei der chronischen Form außerdem Knie, Ellenbogen.

Klinisches Bild

Akut: Schubweise verlaufendes papulovesikulöses, scharf begrenztes Ekzem. Periorale und perianale Erosionen, Skrotalekzeme. Flache Blasen in den Beugefalten der Finger und Palmae. Verzögerte Wundheilung.

Chronische Zinkmangeldermatitis: Ekzematöse bis psoriasiforme Hautveränderungen, evtl. generalisiertes Exsikkationsekzem, akneiforme Follikulitiden, diffuse Alopezie, Nageldystrophie, Beau-Reilsche Querfurchen der Nägel. Weitere Störungen: Wachstumshemmung, Infektanfälligkeit, gastrointestinale Störungen, Photophobie, psychische Störungen. S.a. Acrodermatitis enteropathica.

Diagnose

Erniedrigung von Serumzinkspiegel und alkalischer Phosphatase.

Therapie

  • Alimentäre Zufuhr: Zink-Quellen in der Nahrung stammen zu 33% aus Fleisch und Fleischwaren, 25% aus Milch, Milchprodukten und Eiern, 20% aus Getreideprodukten und 20% aus sonstigen Quellen.

    Merke! Ein hoher Calciumgehalt und fettarme Ernährung verschlechtern die Zink-Ausnutzung.

  • Medikamentöse Substitution: Zumeist orale, in schweren Fällen parenterale Gabe löslicher Zinkverbindungen wie Zinksulfat, -acetat, -lactat unter Kontrolle des Serumzinkspiegels. Substitution z.B. mit Unizink 20-40 mg/Tag i.v. oder 1-2 Tbl./Tag p.o. Außerdem Eiweißsubstitution (Zink wird im Serum an Albumin gebunden transportiert). Kontrolle Serumeiweiß: Gewünschter Plasmaeiweißanstieg (g/l) mal Plasmavolumen (l/kg KG) mal 2 = Menge der benötigten Eiweißsubstitution (Albumin 5-20%).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Brar BK et al. (2003) Acrodermatitis enteropathica-like rash in an exclusively breast fed infant with zinc deficiency. J Dermatol 30: 259-260
  2. Brüske K et al. (1987) Zink und sein Stellenwert bei einigen dermatologischen Erkrankungen-eine statistische Auswertung. Z Hautkr 62: 125-131
  3. Crone J et al. (2002) Acrodermatitis enteropathica-like eruption as the presenting sign of cystic fibrosis--case report and review of the literature. Eur J Pediatr 161: 475-478
  4. Landthaler M et al. (1987) Erworbenes Zinkmangelsyndrom. Hautarzt 33: 49-52
  5. Maverakis et al.(2007). Acrodermatitis enteropathica and an overview of zinc metabolism. J Am Acad Dermatol 56: 116-124
  6. Perafan-Riveros C et al. (2002) Acrodermatitis enteropathica: case report and review of the literature. Pediatr Dermatol 19: 426-431
  7. Stahl M (1988) Zinkmangel, oft nicht erkannt - Zinksubstitution, die Therapie der Wahl. Therapeutikon 2: 21-27
  8. Weismann K et al. (1982) Zinkmangeldermatosen. Hautarzt 33: 405-410

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 04.02.2024