Synonym(e)
Einschlusskörperchenurethritis; Urethritis durch Chlamydien; Urethritis Typ Waelsch
Definition
Meist beim Geschlechtsverkehr übertragene Infektion der Harnröhre mit Chlamydia trachomatis. S.a. Lymphogranuloma inguinale, s.a. postgonorrhoische Urethritis.
Vorkommen/Epidemiologie
Der Anteil an den unspezifischen Urethritiden beträgt 35-60% (weiter zunehmend).
Auch interessant
Klinisches Bild
Inkubationszeit: 4 Tage bis 1 Monat. Glasiger bis eitriger Fluor urethralis. Schmerzen in der Harnröhre. Bei Frauen häufig keine klinischen Symptome.
Diagnose
Ausstrichpräparat (fluoreszeinmarkierte Antikörper, Färbung mit Jod oder nach Papanicolaou), kultureller Erregernachweis, Antikörpernachweis, Nukleinsäureamplifikationstest.
Therapie allgemein
Zusammenarbeit mit dem Urologen! Körperliche Schonung, Bettruhe. Beim Mann ggf. Hodenbänkchen (Hoden hochlagern!). Viel Trinken, am besten mild desinfizierende Nierentees (z.B. Mischtees aus Bärentraube, Hauhechelwurzel, Birkenblättern u.a.).
Interne Therapie
- Unkomplizierte Verlaufsform: Doxycyclin (z.B. Doxy Wolff) 2mal/Tag 100 mg p.o. oder Tetracyclin (z.B. Achromycin) 4mal/Tag 500 mg p.o. über 10-14 Tage. Bei Dysurie zusätzliche Gabe eines Analgetikums/Spasmolytikums wie Flavoxat (z.B. Spasuret) 3-4mal/Tag 200 mg p.o. Alternativ: Erythromycin (z.B. Erythrocin) 4mal/Tag 500 mg für 7?(14) Tage oder Azithromycin (z.B. Zitromax) 1mal/Tag 1 g p.o. als Einmaldosis.
Merke! Mitbehandlung des Partners!
- Komplizierte Verlaufsform: Antibiotika wie oben über mind. 14 Tage. Ggf. Glukokortikoide in niedrigen Dosen wie Prednisolon 20-40 mg/Tag unter rascher Dosisreduktion. Gabe von Antiphlogistika und/oder Analgetika/Spasmolytika wie Flavoxat (z.B. Spasuret) 3-4mal/Tag 200 mg p.o.
Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Gall H et al. (1999) Pathogen spectrum of urethritis in the man. Hautarzt 50: 186-193
- Gaydos CA et al. (2004) Comparison of three nucleic acid amplification tests for detection of Chlamydia trachomatis in urine specimens. J Clin Microbiol 42: 3041-3045
- Gschnait F (1986) Genitale Chlamydieninfektionen. Hautarzt 37: 312-319
- Jensen JS (2004) Mycoplasma genitalium: the aetiological agent of urethritis and other sexually transmitted diseases. J Eur Acad Dermatol Venereol 18: 1-11
- Lomas DA et al. (1993) Chemotactic activity of urethral secretions in men with urethritis and the effect of treatment. J Infect Dis 167: 233-236
- Petzolt D et al. (1980) Genitale Chlamydieninfektionen. Hautarzt 31: 263-267
Verweisende Artikel (7)
Chlamydien; Einschlusskörperchenurethritis; Fluor urethralis; Urethritis durch Chlamydien; Urethritis, nichtgonorrhoische; Urethritis, postgonorrhoische; Urethritis, Typ Waelsch;Weiterführende Artikel (14)
Analgetika; Antibiotika; Antiphlogistika; Azithromycin; Doxycyclin; Erythromycin; Fluor urethralis; Glukokortikosteroide; Lymphogranuloma venereum; Nukleinsäureamplifikationstest; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.