Synonym(e)
Definition
Tiefreichender Gewebsdefekt der Haut unterschiedlicher Genese, der so tief reicht, dass kein Oberflächen- oder Tiefenepithel zur Reepithelisierung des Defektes mehr vorhanden ist. Ein Ulkus kann bis in die Subkutis hineinreichen. Seine Abheilung erfolgt stets unter Ausbildung einer Narbe.
Ein Ulkus sollte durch Größenangabe, durch Beschreibung von Dauer, Tiefe, Lokalisation (z.B. Ulcus cruris), Oberfläche (z.B. eitrig belegt), Randbeschaffenheit und gfls. Ätiologie (z.B. Ulcus cruris venosum) definiert werden.
Einteilung
Unterschieden wird nach Bestanddauer des Gewebedefektes und zugrundeliegenden Ursachen und Krankheitsbildern.
- Bestandsdauer:
- Akutes Ulkus (Bestanddauer < 6 Wochen)
- Chronisches Ulkus (Bestanddauer > 6 Wochen).
- Zugrundeliegende Ursachen und Krankheitsbilder:
- Venös:
- Ulcus cruris venosum
- Atrophie blanche Ulkus
- Blow-out Ulkus
- Gamaschenulkus (s.u. Ulcus cruris venosum).
- Arteriell:
- Gemischt arteriell/venös:
- Vaskulitisch/vaskulopathisch:
- Infektiös:
- Bakteriell:
- Aktinomykose
- Aktinomykose-artige Infektion durch Aggregatibacter actinomcetemcomitans
- Bazilläre Angiomatose
- Buruli-Geschwür
- Ecthyma gangraenosum (Pseudomonas)
- Ekthymaähnliche Diphterie
- Ekthyma
- Frambösie
- Katzenkratzkrankheit
- Lepra
- Lymphogranuloma inguinale
- Malleus
- Syphilis
- Tuberculosis cutis
- Tularämie
- Ulcus durum
- Ulcus molle
- Ulcus vulvae acutum
- Zehntagefieber.
- Viral:
- Ecthyma contagiosum
- Nekrotisierender Zoster
- Nekrotisierender Herpes simplex
- Ulcus bei EBV-Infektion
- Zytomegalie-Ulkus.
- Mykotisch:
- Sonstige Erreger:
- Amöbiasis (meist Abszessbildungen)
- Leishmaniose
- Drakunkulose
- Furunkuloide Myiasis.
- Bakteriell:
- Lymphatisch:
- Pannikulitisch:
- Neuropathisch:
- Trophisch:
- Metabolisch:
- Hämatologisch/immunologisch:
- Traumatisch:
- durch Zufallsverletzungen
- Ulcus cruris traumaticum.
- Physikalisch/strahleninduziert:
- Mechanisch:
- Artifiziell:
- Medikamentös:
- Embolia cutis medicamentosa
- Toxische epidermale Nekrolyse
- Thrombozytopenie, heparininduzierte (HIT)
- Cumarinnekrose
- Hydroxycarbamid - Ulkus
- Weitere Medikamente (Methotrexat, Nicorandil, Indomethazin, Foscarnet)
- Chemisch:
- Verätzungen z.B. durch Gentianaviolett, Säuren, Laugen.
- Neoplastisch:
- Ulzerierte maligne Tumoren der Haut
- Ulzerierte benigne Tumoren der Haut.
- Idiopathisch:
Als weitere Möglichkeit gilt eine (ätiologisch nicht wertende) topographische Einteilung z.B. Skrotalulkus, Ulcus cruris u.a.
Ätiopathogenese
Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Altmeyer P (2007) Dermatogische Differenzialdiagnose. Der Weg zur klinischen Diagnose. Springer Medizin Verlag, Heidelberg
- Nast A, Griffiths CE, Hay R, Sterry W, Bolognia JL. The 2016 International League of Dermatological Societies' revised glossary for the description of cutaneous lesions. Br J Dermatol. 174:1351-1358.
-
Ochsendorf F et al. (2017) Untersuchungsgang und Effloreszenzenlehre. Hautarzt 68: 229-242
Verweisende Artikel (49)
Acropathia ulcero-mutilans non-familiaris; Akatalasämie; Analfissur; Angiomatose bazilläre; Benediktenkraut; Blow-out-Ulcus; Blowout-Ulkus; ; Dekubitus; Effloreszenzen; Geschwür; Glossitis ulcerosa; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (78)
Acladiosis; Acropathia ulcero-mutilans non-familiaris; Adiaspiromykose; Aktinomykose; Amöbiasis; Angiomatose bazilläre; Antiphospholipid-Syndrom; Aspergillose disseminierte; Atrophie blanche; Behçet Morbus; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.