Tinea nigra palmaris et plantaris B36.1

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 16.12.2019

This article in english

Synonym(e)

Cladosporiosis epidemica; Keratomycosis nigricans palmaris; Microsporosis nigra; Pityriasis nigra; Tinea nigra

Erstbeschreiber

Cerqueira 1891; Montoya y Flores 1893; Castellani 1905; Parreiras-Horta 1921

Definition

Harmlose, meist tropische Schimmelpilzerkrankung, die bei Europäern, nach Auslandsreisen in tropische oder subtroische Länder auftritt und bisher ausschließlich an Palmae und Plantae beobachtet wurde.

Erreger

Phaeoannellomyces werneckii (Cladosporium werneckii; Exophiala werneckii, Hortaea werneckii). Aufgrund der Halophilie des Erregers (von griech. Salz; Organismen die in erhöhter Salzkonzentration leben können) tritt die Infektion v.a. an Handflächen und Fußsohlen auf.

Vorkommen/Epidemiologie

V.a. in Süd- und Mittelamerika und Afrika auftretend. Selten in Nordamerika und Europa vorkommend, dann meist als Reisedermatose. w:m=3:1; 

Ätiopathogenese

Die Pilze bilden aus Tyrosin über Dopa ein melanoides Pigment.

Manifestation

In den Endemieländern werden v.a. Kinder betroffen.

Lokalisation

V.a. Handteller und Fußsohlen. In den tropischen Regionen erfolgt auch Befall von Fingern, Zehen, Thorax, Hals und selten des Gesichts.

Klinisches Bild

Einige Wochen Inkubationszeit. Chronischer, 0,5-3,0 cm großer, häufig randbetonter, rundlicher oder ovaler, unregelmäßig begrenzter, symptomloser, hell-bis dunkelbrauner Fleck, seltener flach erhabene Plaqe. Meist keine entzündliche Reaktion oder Schuppung.

Diagnose

Pilznachweis, s. unter Mykosen. Horteae werneckii wächst auf Standardmedien innerhalb von 5-8-Tagen schwarz-hefeartig.  

Differentialdiagnose

Pityriasis versicolor (kommt an Handflächen und Fußsohlen praktisch nicht vor)

Melanozytärer Naevus (Dermatoskopie und neg. kultureller Nachweis; bioptischer Nachweis) 

Malignes Melanom (Dermatoskopie und neg. kultureller Nachweis; bioptischer Nachweis)

Fremdkörpereinsprengungen (Dermatoskopie und neg. kultureller Nachweis;Trauma meist erinnerlich).

Therapie

Breitband- Antimykotika in Kombination mit keratolytischer Therapie wie 10% Salicylsäure-Salbe (z.B. Salicylvaseline Lichtenstein, Salicylsäure-Salbe 1/2/3/5/10 oder 20% - NRF 11.43.), s.a. Tinea.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Abliz P et al. (2003) Specific oligonucleotide primers for identification of Hortaea werneckii, a causative agent of tinea nigra. Diagn Microbiol Infect Dis 46: 89-93
  2. Eksomtramage T et l. (2019) Tinea nigra mimicking acral melanocytic nevi. IDCases 18:e00654.
  3. Gupta G et al. (1997) Tinea nigra secondary to Exophiala werneckii responding to itraconazole. Br J Dermatol 137: 483-484
  4. Haneke E et al. (1983) Histologie und Elektronenmikroskopie der Tinea nigra. Mykosen 26: 514–520
  5. Montoya y Flores A (1893) Recherches sur les Carates de Colombia. These Med París (1893) 25: 48-49
  6. Parreiras-Horta W (1921) Sobre un caso de Tihna preta e un novo cogumelo (Cladosporium werneckii) Rev Med Cir Brazil 29: 269
  7. Pegas JR et al. (2003) Tinea nigra: report of two cases in infants. Pediatr Dermatol 20: 315-317
  8. Reid BJ et al. (1998) Exophiala werneckii causing tinea nigra in Scotland. Br J Dermatol 139: 157-158
  9. Shannon PL et al. (1999) Treatment of tinea nigra with terbinafine. Cutis 64: 199-201
  10. Smith SB et al. (2001) Dermoscopy in the diagnosis of tinea nigra plantaris. Cutis 68: 377-380
  11. Wolf M et al. (2016) Brauner Fleck an der Fußsohle. Hautarzt 67: 414-415

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 16.12.2019