Tinea inguinalis B35.6
Synonym(e)
Eccema marginatum Hebra; Epidermophytia inguinalis; Jockey itch; Ringworm of the groin
Definition
Variante der Tinea corporis mit Sitz im Inguinalbereich.
Erreger
Meist T. rubrum, T. mentagrophytes und E. floccosum.
Ätiopathogenese
Direkte oder indirekte Übertragung von Mensch zu Mensch, Autoinokulation bei gleichzeitig bestehender Tinea pedum.
Lokalisation
V.a. Oberschenkelinnenseiten und Skrotum sind befallen, nicht selten folgt die Ausbreitung auf Damm und Gesäßregion.
Klinisches Bild
S.a. Tinea corporis und Tinea intertriginosa. Scharf begrezte, meist marginierte, wenig bis mäßig groblammelläre schuppende und juckende rote Plaques.
Diagnose
Pilznachweis im Nativpräparat und in der Kultur, s.a. Mykosen. Im Zweifelsfall auch histologischer oder molekularbiologischer Nachweis.
Differentialdiagnose
Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Seebacher C et al. (2007) Tinea der freien Haut. J Dtsch Dermatol Ges 11: 921-926
- Nenoff P et al. (2014) Mykologie-ein Update Teil 2: Dermatomykosen: Klinisches Bild und Diagnostik. JJDG 12: 749-778
Verweisende Artikel (14)
Adipositas Hautveränderungen; Dermatophyten; Eccema marginatum (Hebra); Epidermophytia inguinalis; Epidermophyton floccosum; Erythrasma; Jockey itch; Microsporum canis; Mykosen; Pemphigus chronicus benignus familiaris; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (14)
Antimykotika; Candidose intertriginöse; Epidermophyton floccosum; Erythrasma; Intertrigo; Mykosen; Pemphigus chronicus benignus familiaris; Psoriasis (Übersicht); Tinea corporis; Tinea intertriginosa; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.