Quantiferon-TB-Gold-Test

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

IGRA; Interferon-gamma-release-Assay

Definition

Hochsensitiver immunologischer Test zum Tuberkulosescreening. Hierbei werden die Tuberkulose-spezifischen Antigene ESAT-6 (early secretory antigen target-6), CFP-10 (culture filtrate protein 10) und TB 7.7 (p4) verwendet, die nur bei M. tuberculosis und M. bovis vorkommen. Diese Antigene fehlen in allen für die BCG-Impfstoffe verwendeten Stämmen sowie in den meisten nichttuberkulösen Mykobakterien (atypische Mykobakterien) mit Ausnahme von M. kansasii, M. marinum, M. szulgai und M. flavescens. Nachgewiesen wird die Interferon-γ-Bildung von T-Effektorzellen, die mit den oben genannten für M. tuberculosis spezifischen Antigenen stimuliert werden.

Allgemeine Information

Die Sensitivität dieses Testsystems wird mit etwa 90% angegeben (zum Vergleich Tuberkulin-Hauttest: < 70%) bei einer Spezifität von 98%. Zusätzlich wird die generelle Stimulierbarkeit der T-lymphozytären IFN-γ-Bildung untersucht, um falsch negative Testergebnisse zu verhindern. Auf diese Weise ist zusätzlich auch eine Aussage hinsichtlich der T-Zell-vermittelten Immunitätslage möglich.

Indikation

  • Umgebungsuntersuchung von Kontaktpersonen bei nachgewiesenen Fällen mit offener TB.
  • Screening von Mitarbeitern im Gesundheitswesen auf frühere TB-Infektion.
  • Nachweis einer aktiven Tuberkulose vor Start einer immunsuppressiven Therapie, z.B. bei Einsatz von Biologika oder auch Methotrexat zur Behandlung von Psoriasis und Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.
  • Screening von immunsuppimierten Patienten unter Berücksichtigung der Anzahl der CD4-Zellen.

Hinweis(e)

  • Die Teströhrchen sind mit einer Kombination dieser Antigene beschichtet, die die T-Zellen in der Vollblutprobe des Patienten stimulieren. Bei vorausgegangenem Kontakt mit M. tuberculosis schütten die T-Zellen Interferon-γ in das Plasma aus. Interferon gamma wird mittels ELISA-Tests gemessen. Hieraus wird die Wahrscheinlichkeit einer TB-Infektion beurteilt.

    Merke! Der Test wird durch eine frühere BCG-Impfung nicht beeinflusst.

    Unter Berücksichtigung der Kontrollen ist der Test auch bei Patienten mit Immunschwäche (z.B. HIV) einsetzbar.
  • Für diesen Test sind spezielle Abnahmeröhrchen notwendig, die von den Laboratorien auf Anforderung kostenlos bereitgestellt werden. Die Proben nicht kühlen oder einfrieren; Lagerung und Probentransport erfolgt bei Raumtemperatur. Falls eine sachgemäße Inkubation vor Ort möglich ist, ist dies anzustreben, Informationen sind im Labor erhältlich. Kontaktadressen: Dr. A.-M. Fahr; Dr. A. Turnwald-Maschler; Dr. M. Holfelder: Tel.: 06221-3432-125/262/234.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Detjen A et al. (2006). Immunologische Diagnostik der Tuberkulose-Interferon-γ-Tests. Monatsschrift Kinderheilkd 154: 152-159
  2. Ewer K et al.(2003) Comparison of T-cell-based assay with tuberculin skin test for diagnosis of Mycobacterium tuberculosis infection in a school tuberculosis outbreak. Lancet 361:1168-1173
  3. Hauer B et al.(2006) Interferon-γ-Tests in der Tuberkulose-Diagnostik - Aktueller Stand. Pneumologie 60: 29-44.
  4. Lange C et al.(2006). Aktueller Stand der Tuberkulosediagnostik. Dtsch Med Wochenschr 131: 341-347
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017