Pediculosis pubis B85.30
Synonym(e)
Filzlaus; Filzlausbefall; Filzläuse; Läuse; Phthiriase; Phthiriasis
Definition
Pediculosis durch Infektion mit Filzläusen.
Ätiopathogenese
Übertragung ist durch engen körperlichen Kontakt, Geschlechtsverkehr und offenbar auch über Kleidung, Bettwäsche und Handtücher möglich.
Lokalisation
Befallen sind v.a. Areale mit apokrinen Schweißdrüsen, Schambehaarung, Genitalbereich, Achselhaare, Behaarung in Brust- und Bauchregion. Selten, vor allem bei Kindern sind Augenbrauen und Wimpern befallen. S.a.u. Blepharitis pediculosa.
Klinisches Bild
Mäßiger, nachts starker Juckreiz, schieferblaue oder rote, linsengroße Flecken ( Maculae coeruleae). Filzläuse und deren Nissen können bei genauer Suche leicht aufgefunden werden.
Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Buntin DM et al. (1991) Sexually transmitted diseases: Virus and ectoparasites. J Am Acad Dermatol 25: 527–534
- Wendel K, Rompalo A et al. (2002) Scabies and pediculosis pubis: an update of treatment regimens and general review. Clin Infect Dis 35(Suppl 2): S146-151
Verweisende Artikel (11)
Balanitis; Blepharitis pediculosa; Filzlausbefall; Läuse; Läuseekzem; Liddermatitis (Übersicht); Maculae coeruleae; Pediculosis (Übersicht); Phthiriasis; Phthiriasis; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (6)
Blepharitis pediculosa; Maculae coeruleae; Pediculosis capitis; Pediculosis (Übersicht); Permethrin; Pruritus;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.