Candida-Paronychie B37.23

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.08.2021

This article in english

Synonym(e)

Candida-onychomycosis; Candida paronychia; Candidaparonychie; Chronische Paronychie durch Hefepilze; Hefepilzparonychie; Kandidaparonachie; Kandida-Paronychie; Non-dermatophyte onychomycosis; Paronychia candidamycetica

Definition

Langwierige chronische Paronychie meist durch Candida albicans.

Manifestation

Vorzugsweise bei Erwachsenen auftretend. Frauen sind dreimal häufiger betroffen als Männer. Etwa 3/4 der Fälle treten an an Zeige- oder Mittelfinger auf. Prädisponierend sind Arbeiten im feuchten Milieu sowie Arbeiten mit Kohlenhydraten. Weitere wichtige prädisponierende Faktoren sind Hyperhidrose, Akrozyanose, Immundefekte und Diabetes mellitus. Durch Verletzungen der Cuticula, z.B. bei übertriebener Nagelmaniküre können die Hefen unter den proximalen Nagelwall gelangen und sich hier vermehren.

Lokalisation

Etwa 3/4 der Fälle treten an an Zeige- oder Mittelfinger auf.

Klinisches Bild

Chronische, meist mäßig schmerzhafte Rötung und Schwellung des Nagelfalzes. Das Nagelhäutchen verliert seine Haftung an der Nagelplatte, so dass Fremdkörper eindringen können. Häufig fehlt es komplett. Nicht selten treten bakterielle Superinfektionen auf. Auf Druck oder spontan kann sich aus der Nageltasche dickliches weißes Material entleeren, das aus Hornbestandteilen, Eiter und Pilzelementen besteht.  

S.a.u. Onychia candidosa, s.a.u. Candidose.

Bei längerem Bestand kann es zu Wachstumsstörungen mit  Verdickung, Verfärbung, Oberflächenriffelung der Nagelplatte kommen sowie zu einer Onycholyse.

In dieser Konstellation ist eine Candida-Onychomykose möglich.    

Differentialdiagnose

  • Paronychie und Onychodystrophie durch Dermatophyten: meist monatelang bestehende Onychomykose, sekundärer Befall des Paronychiums;  Nachweis der Erreger
  • Bakterielle Paronychie: meist hochakut, Nachweis der Erreger
  • Acrodermatitis continua suppurativa: eminent chronische pustulöse Dermatitis, meist nicht auf den Nagelwall begrenzt.

 

Komplikation(en)

Eine grün-schwarze  Verfärbung der Nagelplatte v.a. in ihrem seitlichen Anteil, ist häudig ein Hinweis auf eine bakterielle Begleitinfektion durch Feuchtkeime wie Pseudomonas aeruginosa oder Klebsiellen.   

Therapie allgemein

Prädisponierende Faktoren nach Möglichkeit ausschalten (z.B. Immundefekte, Diabetes mellitus, Akrozyanose, Hyperhidrose, ggf. Berufswechsel bei Bäckereiberufen, Krankenpflege u.a.).

Externe Therapie

Bei mykotischem Befall von Nagel, Nagelbett und Nagelwall ist die operative Entfernung des Nagels empfehlenswert, die Infektion heilt hierunter prompt ab. Ein Behandlungsversuch mit einem antimykotischen Nagellack (z.B. Loceryl Nagellack; Amorolfin) kann sinnvoll sein. Bei nicht komplizierter Paronychie (Nagel und Nagelbett sind frei) sorgfältige antimykotische Lokaltherapie mit einem Breitbandantimykotikum wie Amorolfin-Nagellack/Creme (z.B. Loceryl) oder Bifonazol (z.B. Mycospor) als Lösung auftragen, anschließend Creme oder Salbe in dicker Schicht. Verband anlegen, ggf. stundenweise Okklusion mit Gummifingerling.

Regelmäßige prophylaktische Händedesinfektion (z.B. Desinfektionsspiritus (NRF 11.27.)). Kein Schneiden des Nagelhäutchens. Bei Verletzungen des Nagelwalls konsequente antiseptische Lokaltherapie (z.B. mit Polyvidon-Jod-Salbe R204 ). Bewährt haben sich handwarme Seifenbäder, 5-10 Min., am besten mit Kernseife, aber auch Flüssigseifen. Das Badewasser sollte milchig trüb erscheinen.

Interne Therapie

Bei komplizierter Paronychie (Nagel mykotisch befallen) hat sich Itraconazol (z.B. Sempera) bewährt, Dosierung 100 mg/Tag p.o. bis zur Heilung oder als Intervalltherapie 2mal/Tag 200 mg über 7 Tage, 3 Wochen Pause und Wiederholung des Zyklus noch 2mal.

Alternativ: Fluconazol (z.B. Diflucan Derm) 50 mg/Tag p.o. bis zur Heilung.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Crawford F et al. (2002) Oral treatments for toenail onychomycosis: a systematic review. Arch Dermatol 138: 811-816
  2. Ellis DH (1999) Diagnosis of onychomycosis made simple. J Am Acad Dermatol 40: S3-S8
  3. Gupta AK et al. (2003) Non-dermatophyte onychomycosis. Dermatol Clin 21: 257-268
  4. Gupta AK et al. (2000) Itraconazole pulse therapy for the treatment of Candida onychomycosis. J Eur Acad Dermatol Venereol 15: 112-115
  5. Hay RJ (1999) The management of superficial candidiasis. J Am Acad Dermatol 40: S35-S42

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.08.2021