Noma A69.00
Synonym(e)
Cancer aquaticus; Chancrum oris; Gangrän infektiöse des Mundes; infektiöse Gangrän des Mundes; Stomatitis gangraenosa; Wangenbrand; Wasserkrebs
Erstbeschreiber
Battus, 1595; Boot, 1649; van de Voorde, 1680; Lund, 1765; Coates, 1826; Richter, 1828
Definition
Foudroyant verlaufende Infektionskrankheit, die häufig als gingivale Infektion beginnt, sich rasch weiter ausbreitet und zu progressiven Ulzerationen im Mund-Wangen-Bereich führt. Meist verläuft die infektiöse Gewebezerstörung ohne große Abwehrreaktion. Es resultieren große Gewebedefekte der Gesichtsregion, die nicht selten Wangen- und Lippenregion miteinschließen, sodass der Zahnapparat freiliegt. Von einigen Autoren wird die Krankheit als Fusospirochätose aufgefasst.
Vorkommen/Epidemiologie
Weltweit 100.000-300.000 Erkrankungen/Jahr. In Endemiegebieten (Subsahara, Sahelzone) beträgt die Inzidenz 1-12/1.000 Einwohner/Jahr. In der Bundesrepublik Deutschland praktisch nur vereinzelt bei Migranten auftretend.
Ätiopathogenese
- Orale Mischinfektion (akute nekrotisierende Gingivitis), insbes. Besiedlung des cavum oris mit Fusobacterium necrophorum, F. nucleatum, Prevotella intermedia (> 80% der Pat.), Actinomyces spp. (40-80% der Pat.), Bacteroides, Streptokokken spp. und Staphylokokken spp. Regelmäßig findet sich Borrelia vincenti in dem ekranktenn Gewebe.
- Prädisponierende Faktoren: Mangelernährung, Immunsupression (z.B. Masern, Varizellen, HIV-Infektion, CMV-Infektion, Herpes simplex), mangelhafte orale Hygiene, Wohnverhältnisse mit engem räumlichen Kontakt zu Haustieren.
Manifestation
Vor allem bei unterernährten Kleinkinder und Schulkindern (meist 2.-8. LJ) in Afrika, Südostasien, Südamerika.
Klinisches Bild
Stomatitis ulcerosa oder Schwellung der betreffenden Gesichtsregion, Zahnfleischbluten, Zahnverlust. Übergang der Entzündung auf den Knochen: Sequestrierende Osteitis, Ulzeration der Wangen, Nekrose der Wangengegend.
Verlauf/Prognose
Neben raschem tödlichem Verlauf (70-90% der unbehandelten Fälle) sind auch mildere Verläufe bekannt.
Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Baratti-Mayer D et al. (2003) Noma: an "infectious" disease of unknown aetiology. Lancet Infect Dis 3: 419-43
- Battus C (1595) Handboeck der Chirurgijen.: Abraham Ende, Isaak Canin, Dordrecht, S. 339-343
- Berthold P (2003) Noma: a forgotten disease. Dent Clin North Am 47: 559-574
- Blumer G, MacFarlane A (1901) An epidemic of noma: report of sixteen cases. Am J Med Sci 122: 527
- Boot A (1649) Observationes Medicae de Affectibus Omissis. Thomas Newcomb, London, S.15
- Coates BH (1826) Description of the gangrenous ulcer of the mouths of children. North Am Med Surg J 2: 1
- Erdmann D et al. (1998) Reconstruction of severe facial defects due to noma. Chirurg 69: 1257-1262
- Lund G (1765) Om Sjukdomen NOMA, och Chinchina Barkens nytta emot densamma. Kongl Vetenskaps Acad Handl 26: 36
- Marck KW (2003) Cancrum oris and noma: some etymological and historical remarks. Br J Plast Surg 56: 524-527
- Naidoo S et al. (2004) Oro-facial manifestations in paediatric HIV: a comparative study of institutionalized and hospital outpatients. Oral Dis 10: 13-18
- Rotbart HA et al. (1986) Noma in children with severe combined immunodeficiency. J Pediatr 109: 596-600
- Richter AL (1828) Der Wasserkrebs der Kinder. TCF Enslin, Berlin, S. 1-3
- Stingl P (2000) Noma in Africa. The face of poverty. MMW Fortschr Med 142: 34
- van de Voorde C (1680) Nieuw Lichtende Fakkel der Chirurgie of Hedendaagze Heel-Konst: III. Van de Noma, of Verrottende Ulceratie. Wilhelmus Goeree, Middelburg, S. 538-541
Verweisende Artikel (7)
Cancer aquaticus; Chancrum oris; Gangrän, infektiöse des Mundes; Granuloma gangraenescens nasi; Stomatitis gangraenosa; Wangenbrand; Wasserkrebs;Weiterführende Artikel (10)
Antiseptikum; Glukokortikosteroide; Herpes simplex Infektionen (Übersicht); HIV-Infektion; Kaliumpermanganat; Masern; Penicilline; Prednisolon; Varizellen; Zytomegalievirus-Infektion;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.