Miliaria cristallina L74.10
Synonym(e)
Miliaria alba; Sudamina
Definition
Flüchtige Miliaria durch Verschluss der Schweißdrüsenausführungsgänge innerhalb der Hornschicht (Str. corneum).
Ätiopathogenese
Zum Beispiel:
- Starkes Schwitzen.
- Parakeratotische Verhornung im Rahmen einer Dermatitis, z.B. Dermatitis solaris.
- Anwendung eiweißfällender Externa, z.B. Formalin, Trichloressigsäure.
Klinisches Bild
Disseminiert stehende, kleinste bis stecknadelkopfgroße, wasserhelle, pralle, leicht platzende Bläschen mit dünner Decke. Dauer: Wenige Stunden. Nachfolgende Desquamation möglich.
Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Haas N et al. (2002) Congenital miliaria crystallina. J Am Acad Dermatol 47: S270-272
- Robinson AR (1884) Manual of dermatology. Bermingham & Co., New York
- Wenk C et al. (2003) Epidemiology of pediatric dermatology and allergology in the region of aargau, Switzerland. Pediatr Dermatol 20: 482-487
Weiterführende Artikel (5)
Dermatitis; Dermatitis solaris; Miliaria (Übersicht); Parakeratose; Verhornung;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.