Synonym(e)
Erdheim-Chester-Erkrankung
Definition
Zu den disseminierten adulten Xanthogranulomen zu rechnende Non-Langerhanszell-Histiozytose mit Befall verschiedener Organe.
Auch interessant
Klinisches Bild
Hautfarbene bis gelbliche Papeln, Knoten und Plaques sowie Xanthelasmen. Befall von Herz, Nieren, Cerebrum, Retroperitonealraum, Orbita. Typisch sind osteosklerotische Veränderungen der langen Röhrenknochen.
Histologie
Granulome mit Riesenzellen, Schaumzellen und einzelnen eosinophilen Granulozyten. Ältere Läsionen mit Tendenz zur Fibrose.
Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Chester W (1930) Über Lipoidgranulomatose. Virchows Arch Pathol Anat 279: 561–602
- Ivan D (2003) Erdheim-Chester disease: a unique presentation with liver involvement and vertebral osteolytic lesions. Arch Pathol Lab Med 127: e337-339
- Jaffe HL (1972) Metabolic, degenerative and inflammatory diseases of bones and joints. Urban und Schwarzenberg Verlag München Wien Berlin S. 535-541
- Lenahan SE et al. (2003) Erdheim-Chester disease. J Cutan Med Surg 7: 129-132
- Murray D (2001) Erdheim-chester disease. Clin Radiol 56: 481-484
- Watermann DF (2001) Skin manifestations of Erdheim-Chester disease. Case report and review of the Literature. Hautarzt 52: 510-517
- Weidauer S et al. (2003) Cerebral Erdheim-Chester disease: case report and review of the literature. Neuroradiology 45: 241-245
Weiterführende Artikel (3)
Histiozytosen Non-Langerhanszell-Histiozytosen; Xanthelasma; Xanthogranulome adulte (Übersicht);Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.