Kontaktdermatitis der Kopfhaut allergische L25.9

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 06.02.2020

This article in english

Synonym(e)

Allergische Kontaktdermatitis der Kopfhaut; Allergisches Kontaktekzem der Kopfhaut; Allergisches Kopfhautekzem; Ekzem Kopfhautekzem allergisches; Kontaktallergie der Kopfhaut; Kontaktallergisches Ekzem der Kopfhaut; Kontaktekzem der Kopfhaut; Kopfhautekzem allergisches; scalp dermatitis

Definition

Im Vergleich zu kontaktallergischen "Dermatitiden" in anderen Lokalisationen eher selten auftretende, akute oder chronische, kontaktallergische, juckende Dermatitis der (behaarten) Kopfhaut. Der eher seltenere Befall der behaarten Kopfhaut beruht möglicherweise auf der speziellen anatomischen bzw. immunologischen Architektur der Kopfhaut mit den zahlreichen Haarfollikeln. 

Ätiopathogenese

Die Auslöser sind vielfältig.

Haarfärbemittel: Die große Mehrheit aller Kontakallergien der Kopfhaut werden durch Inhaltsstoffe von Haarfarben und Bleichmitteln, von Shampoos und Medizinprodukten verursacht.  Hierbei sind die wichtigsten Kontaktallergene: para-Phenyldiamin, para-Toluyendiamin, 4-Amin o-2-hydroxytoluene, para-Aminophenol,  3-Aminophenol,  Pyrrogallol. Diese Substanzen sind alle in den gängigen Friseurstoffreihen der DKG enthalten.

Bleichmittel (Ammoniumpersulfat) und Dauerwellenprodukte: Ammoniumthioglykolat.

Shampoos: Eine Vielzahl von Allergenen wurden in Shampoos beschrieben (Zirwas M et al. 2007): Duftstoffe (95%), Cocamidopropyl betaine 53%), Methylchloroisothiazolinone/methylisothiazolinone (51%), Formaldehyd-freisetzende Substanzen (48%), Propylenglykol (38%), Vitamin E (28%), Parabene (24%) u.a.

Sonstige Allergene: 

Haarspülungen (Conditioner): Hierbei kommen die in den Shampoos aufgeführten Kontaktallergene in Frage. Zusätzlich wurden kontaktallergshe Reaktionen auf Glutaraldehyd und Panthenol beschrieben. Zunehmend für Haarkosmetika wegen des hohen Gehalts an Phytosterolen und ungesättigten Fettsäuren ist Arganöl. Fälle von Kontaktallergien sind beschrieben.

Klebstoffe (nach Haarverlängerungen)

Kopfhauttherapeutika: Aus kontaktallergischer Sicht sind Juckreiz-stillende Polidocanol-haltige Shampoos, und Zink-Pyrithion-haltige Anti-Schuppen-Shampoos zu erwähnen. ​Weiterhin: Diclofenac (Therapeutikum zur Behandlung aktinischer Keratosen;  Diclofenac kann auch photoallergische und phototoxische Reaktionen hervorrufen) Diphenylcyclopropenon (DPCP) bei der (inzwischen seltenen) Behandlung der Alopecia areata

 

 

Klinisches Bild

In der akuten Entzündungsphase kommt es an der behaarten Kopfhaut sowie an den anderen Kontaktstellen des Allergens zu heftigem Juckreiz, flächiger Rötung, Ödem oder auch Nässen der Haut. Selten sind Bläschen (gelegentlich auch für eine Ekzemreaktion untypische follikuläre Pusteln) zu sehen. 

Lidschwellungen sind häufig Initialsymptome der kontaktallergischen Reaktion der behaarten Kopfhaut. Diese können ausgeprägt das klinische Bild dominieren (Differenzialdiagnose: Angioödem hier als Fehldiagnose). 

Nicht selten findet man Streureaktionen und flächige Rötungen im Stirnbereich sowie an anderen Randbezirken der behaarten Kopfhaut. Stärkere allergische Reaktionen der Kopfhaut verursachen nicht selten ein oft ausgeprägtes Telogeneffluvium, das nach Ausschalten der Noxe sistiert. 

Die chronifizierte allergische Kopfhautdermatitis wird durch Juckreiz, flächige Rötungen und Schuppung der Kopfhaut gekennzeichnet. 

Diagnose

Typisches klinisches Bild sowie die anamnestischen Daten mit dem  zeitlichen und örtlichen Zusammenhang mit der Applikation des verantwortlichen Allergens.

Differentialdiagnose

Therapie

Die Vorgehensweise beim akuten kontaktallergischen Ekzem der (behaarten) Kopfhaut unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der bei einem kontaktallergischen Ekzem am übrigen Integument.

Im Vordergrund steht eine stadiumsgerechte Anwendung von topischen Glukokortikoiden, meist in auswaschbarer Cremegrundlage .

Nur bei ausgeprägter klinischer Entzündungssymptomatik ist eine systemische Therapie mit mittleren Dosen eines Glukokortikoids (z.B. 100 mg Prednisolon i.v.) in Kombination mit einem Antihistaminikum (z.B. Loratadin) notwendig.   

Hinweis(e)

Häufige Ursachen einer Kontaktallergie des Capillitiums: 

  • Anwendung von Haarwaschmitteln sowie Friseurprodukten, hier meist im Zusammenhang mit einer Dauerwelle oder einem Färbevorgang. Zu den häufigsten Allergenen gehören:
    • Bleichmittel (Ammoniumpersulfat)
    • Duftstoffe (s.u. Duftstoff-Mix)
    • Haarfärbemittel (p-Phenyldiamin, Toluendiamin - s.u. Kontaktallergene)
    • Dauerwellenprodukte (Ammoniumthioglykolat)
    • Konservierungsstoffe (z.B. Parabene)
    • Cocamidopropylbetain (in Haarwaschmitteln enthalten)
    • Klebstoffe (nach Haarverlängerungen)
    • Therapeutika, die v.a. am Capillitium eingesetzt werden:
      • Diclofenac (Therapeutikum zur Behandlung aktinischer Keratosen;  Diclofenac kann auch photoallergische und phototoxische Reaktionen hervorrufen)
      • Diphenylcyclopropenon (DPCP) bei der Behandlung der Alopecia areata

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Barrientos N et al. (2014) Allergic contact dermatitis caused by argan oil in an infant. Contact Dermatitis 71:316-317.

  2. Buchanan R et al. (2014)  Extensive scalp angioedema following high-dose diphenylcyclopropenone for alopecia areata. Hosp Pharm. 49:48-51

  3. Genderen van ME et al. (2014) Severe facial swelling in a pregnant woman after using hair dye. BMJ Case Rep  doi: 10.1136/bcr-2013-202562.

  4.  Gokalp H et al. (2014)  Angioedema-like allergic contact dermatitis related to black henna. Dermatol Online J 20. PubMed PMID: 24612582

  5. Hillen U et al. (2007) Patch test results in patients with scalp dermatitis: analysis of data of the Information Network of Departments of Dermatology. Contact Dermatitis 56:87-93.

  6. Koch E et al. (2017) Kontakallergie der Kopfhaut. Hautarzt 68: 466-471 

  7. Wilsmann-Theis D et al. (2014) Psoriasis und Ekzeme am Capillitium. Hautarzt 64: 1043-1049 

  8. Zirwas M et al. (2009) Shampoos. Dermatitis 20:106-110. 

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 06.02.2020