Hand-Schüller-Christian-Krankheit D96.5

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 26.10.2022

This article in english

Synonym(e)

Christian`s disease; Christian's syndrome

Erstbeschreiber

Hand 1893; Schüller 1915; Christian 1920

Definition

Zu den Langerhanszell-Histiozytosen gehörende Erkrankung mit granulomatösen Wucherungen an Skelett, Schädel, Orbita (Exophthalmus) und Hypophysenbereich (Diabetes insipidus).

Manifestation

Meist im Kindesalter auftretend.

Lokalisation

Vor allem Kapillitium, Hals, Achseln, Flanken, Augenlider, Schleimhäute (Mundhöhle, Atemwege, Genitalien).

Klinisches Bild

Hautveränderungen in 30% der Fälle. Polymorphes, an ein seborrhoisches Ekzem erinnerndes Bild. Trockene, blass-bräunliche Haut, Petechien, disseminierte bis tuberöse, mit Schuppen oder Krusten bedeckte Infiltrate, disseminierte Xanthome, ein- oder beidseitiger Exophthalmus, Diabetes insipidus. Im Röntgenbild des Schädels zeigen sich multiple, knöcherne Schädeldefekte.

Histologie

Retikulohistiozytäres Granulationsgewebe: Histiozyten, Riesenzellen, Plasmazellen, Lymphozyten, eosinophile Granulozyten, Langerhans-Zellen und Schaumzellen.

Therapie

Durch Internisten oder Pädiater. Keine standardisierte Therapie bekannt.

Externe Therapie

Symptomatische Therapie der Hauterscheinungen nach Klinik. Entzündliche Stellen mit Glukokortikoiden wie 0,1% Triamcinolonacetonid-Creme (Triamgalen, R259). Bei Superinfektion antiseptische Externa wie Polihexanid (Serasept, Prontoderm) oder 10% Polyvidon-Jod-Lösung R203 . Bei hyperkeratotischen Hautveränderungen Versuch mit keratolytischen Salben wie 3% Salicylsäure-Salbe (z.B. Salicylvaseline Lichtenstein, R228 ) oder -Öl. Bakterielle und mykotische Sekundärinfektionen, insbesondere bei Befall intertriginöser Räume, sind zu überwachen.

Bestrahlungstherapie

Isolierte Hautherde können ggf. mit Röntgenweichteilstrahlen behandelt werden.

Interne Therapie

Für das frühe Kindesalter wird von relativ guten Erfahrungen beim Einsatz einer Glukokortikoid- Zytostatika-Kombination berichtet. Prednisolon (Decortin H) 2 mg/kg KG/Tag kombiniert mit Zytostatikum (z.B. Vincristin, s.a. Zytostatika). Bei Erwachsenen anfänglich eher Monotherapie mit hoch dosierten Glukokortikoiden, z.B. Prednison 2 mg/kg KG/Tag. Ggf. zytostatische Mono- oder Kombinationstherapie mit Wirkstoffen wie Vinblastin, Methotrexat, 6-Mercaptopurin oder Cyclophosphamid. Bei ausbleibender Besserung können Glukokortikoide in Kombination mit Vinblastin oder ggf. Knochenmarktransplantation eingesetzt werden. Die lebensverlängernde Wirkung einer zytostatischen Behandlung ist nicht gesichert, gutes Ansprechen auf Glukokortikoidtherapie, ebenso Ansprechen auf eine kurz dauernde und niedrig dosierte Radiatio. Adiuretin kann bei Vorliegen eines Diabetes insipidus angewendet werden.

Operative Therapie

Isolierte Hautherde können exzidiert werden. Bei multiplen Hautherden ggf. PUVA-Therapie oder Versuch mit 20% Mechlorethamin möglich.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Becelli R et al. (2002) A rare condition of Hand-Schuller-Christian disease. J Craniofac Surg 13: 759-761
  2. Chatelain R et al. (1994) Langerhans-Zell-Histiozytose (Hand-Schüller-Christian-Krankheit). Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie 1994: 372-375
  3. Christian H (1919) Defects in membranous bones, exophthalmos, and diabetes insipidus; an unusual syndrome of dyspituitarism. In: Contributions to medical and biological research, dedicated to Sir William Osler. New York, P. B. Hoeber 1: 390-401
  4. Christian H (1920) Defects in membranous bones, exophthalmos, and diabetes insipidus; an unusual syndrome of dyspituitarism. Medical Clinics of North America (Philadelphia) 3: 849-871
  5. Hand A (1893) Polyuria and tuberculosis. Proceedings of the Pathological Society of Philadelphia 16: 282-284 Archives of Pediatrics (New York) 10: 673-675
  6. Rowland RS (1928) Xanthomatosis and the reticuloendothelial system. Correlation of an unidentified group of cases described as defects in mambraneous bones, exophthalmos and diabetes insipidus (Christian's syndrome). Archives of Internal Medicine (Chicago) 42: 611-674
  7. Schüller A (1915) Über eigenartige Schädeldefekte im Jugendalter (Landkartenschädel). Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen 23: 12-18
  8. Schüller A (1926) Dysostosis hypophysaria. British Journal of Radiology (London) 31: 156-158
  9. Smith T (1865) Skull-cap showing congenital deficiency of bone. Transactions of the Pathological Society of London 16: 224-225
  10. Schultze A (1999) Oral manifestations of Langerhans' cell histiocytosis. Therapeutic strategies involving oral and maxillofacial surgery. Mund Kiefer Gesichtschir 3: 158-164
  11. Sundar KM et al. (2003) Pulmonary Langerhans cell histiocytosis: emerging concepts in pathobiology, radiology, and clinical evolution of disease. Chest 123: 1673-1683
  12. Vassallo R et al. (2002) Clinical outcomes of pulmonary Langerhans'-cell histiocytosis in adults. N Engl J Med 346: 484-490

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 26.10.2022