Epidermolysis bullosa dystrophica dominant, generalisiert Q81.2

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Co-Autor: Alexandros Zarotis

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 01.07.2022

This article in english

Synonym(e)

Cockayne-Touraine-Syndrom; Epidermolysis bullosa dystrophica dominans; Epidermolysis bullosa dystrophica localisata; Epidermolysis bullosa hereditaria dystrophica dominans; Epidermolysis bullosa hyperplastica; generalisierte dominante EBD; OMIM: 131750

Erstbeschreiber

Elliot, 1895; Cockayne, 1938; Touraine, 1943

Definition

Autosomal dominant vererbte, bereits bei Geburt manifestierte blasenbildende Erkrankung mit vernarbender  Blasenbildung unterhalb der Lamina lucida der Basalmembran der Epidermis (subepidermale - dermolytische Blasenbildung). Der blasenbildenden Genodermatose liegt (wie allen dystrophen Epidermolysen) eine Mutation im COL7A1-Gen vor, das für Kollagen VII kodiert, einem Strukturprotein, das für die Stabilität der Ankerfibrillen in der dermoepidermalen Basalmembran von essentieller Bedeutung ist.      

Ätiopathogenese

Autosomal-dominante Vererbung einer Mutation des COL7A1-Gens, das auf dem Genlokus 3p21.3 kartiert wird. Genprodukt ist Kollagen Typ VII.

Manifestation

Bereits bei Geburt klinische Symptome nachweisbar

Klinisches Bild

Integumental:

  • Generalisierter, disseminierter  Hautbebefall mit lokalisierten oder konfluierenden Blasen unterschiedlicher Größe sowie großflächigen Erosionen, die ohne Mutilationen jedoch nur sehr verzögert, mit flachen, weiß atrophischen Narben abheilen. Häufig Bildung von Milien. Typisch ist die subunguale Blasenbildung, die zum partiellen oder totalen Nagelverlust führt; seltener ist eine narbige Alopezie (Blasenbildung am Capillitium mit narbiger Abheilung). 
  • Bei der dominanten dystrophischen  Epidermolyse liegt ein erhöhtes Malignom-Risiko vor, das bis zum 30.Lebensjahr (!) für das Basalzellkarzinom mit einer Auftretenswahrscheinlichkeit von 0,9% und für das maligne Melanom mit einer Auftretenswahrscheinlichkeit von 0,8% angegeben wird.   

Extrakutaner Befall:

  • Eisenmangel-Anämie(10-25%)
  • Beteiligung der Mundschleimhaut mit residuären Leukoplakien (50-75%)
  • Zahnschmelzdefekte (10-25%), Bemerkung: mutierte Strukturproteine interferieren mit der Odontomorphogenese!
  • Beteiligung des Verdauungstraktes (10-25%)

Histologie

Subepidermale Blasenbildung. Elektronenmikroskopisch: Dermolytische Blasenbildung unterhalb der Lamina densa. Verankerungsfibrillen rudimentär oder in der Anzahl vermindert.

Differentialdiagnose

Therapie

Symptomatisch, s.u. Epidermolysis bullosa-Gruppe.

Ggf. topische Glukokortikoide oder intraläsionale Injektion mit Triamcinolonacetonid (Volon-A-10-Kristallsuspension verdünnt 1:3 bis 1:5 mit physiologischer NaCl-Lösung).

Operative Entfernung einzelner betroffener Areale mit Deckung wird empfohlen.

Im Säuglingsalter Versuch mit hoch dosiertem Vitamin E (Tocopherolacetat) 25 mg/Tag/kg KG.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Cockayne EA (1938) Recurrent bullous eruption of the feet. Br J Dermatol Syph (Oxford) 50: 358-362
  2. Cockayne EA (1933) Inherited Abnormalities of the Skin and Appendages. (London) Oxford University Press
  3. Elliot GT (1895) Two cases of epidermolysis bullosa. Journal of Cutaneous and Genitourinary Diseases (Chicago) 13: 10-18
  4. JD et al. (2000) Revised classification system for inherited epidermolysis bullosa: Report of the Second International Consensus Meeting on diagnosis and classification of epidermolysis bullosa. J Am Acad Dermatol 42:1051-1066
  5. Fine JD et al. (2008) The classification of inherited epidermolysis bullosa (EB): Report of the Third International Consensus Meeting on Diagnosis and Classification of EB. J Am Acad Dermatol 58:931-950
  6. Fivenson DP et al. (2003) Graftskin therapy in epidermolysis bullosa. J Am Acad Dermatol 48: 886-892
  7. Herlitz O (1935) Kongenitaler nicht syphilitischer Pemphigus: Eine Ubersicht nebst Beschreibung einer neuen Krankheitsform. Acta Paediat 17: 315-371
  8. Höger P (2005) Kinderdermatologie. Schattauer Verlag Stuttgart S 235-236
  9. Kon A (1997) Novel glycine substitution mutations in COL7A1 reveal that the Pasini and Cockayne-Touraine variants of dominant dystrophic epidermolysis bullosa are allelic. J Invest Dermatol 109: 684-687
  10. Laimer M et al. (2015) Hereditäre Epidermolysen JDDG 13: 1125-1134 
  11. Shirakata Y et al. (1993) High-dose tocopherol acetat therapy in epidermolysis bullosa siblings of the Cockayne-Touraine type. J Dermatol 20: 723–725
  12. Touraine A (1955) in: L’hérédité en medicine. Masson (Paris) 448-449
  13. Unger K (1992) Epidermolysis bullosa dystrophica Cockayne-Touraine. Z Hautkr 67: 74

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 01.07.2022