Epidermodysplasia verruciformis B07.x
Synonym(e)
Definition
Seltene, hereditäre, HPV-induzierte (onkogene und nicht-onkogene humane Papillomviren) Genodermatose mit Tendenz zur Bildung generalisierter Warzeninfektionen sowie von Non-Melanom-Hautkrebsen bei etwa 50% der Patienten.
Erreger
Ätiopathogenese
Ursächlich diskutiert wird die autosomal-rezessiv vererbte Mutation des EVER1-Gens (TMC6-Gen) (EVER = Akronym für Epidermodysplasia Verruciformis Endoplasmatic Reticulum Gene) oder des EVER2-Gens (TMC8-Gen), die beide nebeneinander auf dem Genlokus 17q25 kartiert sind. Diese Mutationen führen zu einer Störung integraler Membranproteinen des endoplasmatischen Retikulums und erhöhen die Empfindlichkeit für eine Infektion mit humanen Papillomviren.
TMC6 kodiert das „Transmembrane channel-like protein 6“, TMC8 das „Transmembrane channel-like protein 8“. Beide Proteine formen kooperativ einen Komplex mit dem Zink-Transporter 1 (SLC30A1). Dieser Komplex ist im endoplasmatischen Retikulum lokalisiert, aber auch im Golgi-Apparat. Nachweislich ist, dass Zink ein notwendiger Kofaktor für viele virale Proteine ist und dass die biologische Aktivität der Transkriptionsprodukte von TMC6/TMC8 die Verfügbarkeit von Zink für Fremdproteine (d. h. virale Proteine) reduzieren und damit virales Wachstum und Ausbreitung der Viren verhindern können. Die Mutationen führen zur Inaktivierung dieser integralen Membranproteine und erhöhen die Suszeptibilität für eine Infektion mit Humanen Papillomaviren (Typ 3, 5a, 5b, 8-10, 12, 14, 15, 17, 19-21, 23-26, 37, 38, 47 u.a.). In ca. 30% der Fälle ist familiär gehäuftes Vorkommen beschrieben.
Iwieiweit Polymorphismen des Interleukin-10-Gen-Promoters, die zu einer verminderten Produktion dieses Zytokins führen, ätiopathogenetisch bedeutsam sind beliebt unklar. Interleukin 10 induziert eine Downregulation proinflammatorischer Zytokine wie TNF-alpha, IL-1, IL-6 (mögliche Erklärung für die spezifische Toleranz gegenüber den HPV-Viren bei EV).
Manifestation
Lokalisation
Lichtexponierte Hautareale, so an Stirn, Ohren, Handrücken aber auch an Handflächen und Fußsohlen.
Klinisches Bild
Disseminierte Aussaat bis 1,0 cm großer, gelblicher oder gelbbrauner, glatter oder warzenartiger, papulöser oder plaqueförmiger Papillome, die lokalisiert oder beetartig aggregiert auftreten. Sie sind nicht selten mit (Pityriasis versicolor-artigen) Pigmentflecken kombiniert. Diagnostische Kriterien:
- Auftreten von disseminierten Hautveränderungen an Stamm, Extremitäten und im Gesicht, die vor allem an Verrucae planae, aber auch an flache Verrucae seborrhoicae erinnern.
- In 25–30% der Fälle kommt es, hauptsächlich an den lichtexponierten Stellen, zur malignen Transformation und Entstehung von Morbus Bowen oder Bowen-Karzinom (Shruti F et al. 2017).
- Der allgemeine Zustand der Patienten ist gut.
Histologie
Komplikation
Hinweis(e)
Derzeit unbeantwortet ist die Frage, inweit die Kombination mit primären Lymphödemen eine eigene Entität darstellt.
Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Alpsoy E et al. (2002) Epidermodysplasia verruciformis associated with neurofibromatosis type 1: coincidental association or model for understanding the underlying mechanism of the disease? Br J Dermatol 146: 503-507
- Boxman IL et al. (2001) Association between epidermodysplasia verruciformis-associated human papillomavirus DNA in plucked eyebrow hair and solar keratoses. J Invest Dermatol 117: 1108-1112
- Carre D et al. (2003) Epidermodysplasia verruciformis in a patient with HIV infection: no response to highly active antiretroviral therapy. Int J Dermatol 42: 296-300
- De Oliveira W et al. (2003) Clinical aspects of epidermodysplasia verruciformis. J Eur Acad Dermatol Venereol 17: 394-398
- Feltkamp MC et al. (2003) Seroreactivity to epidermodysplasia verruciformis-related human papillomavirus types is associated with nonmelanoma skin cancer. Cancer Res 63: 2695-2700
- Heratizadeh A et al. (2010) Erfolgreiche symptomatische Therapie einer Epidermodysplasia verruciformis mit Imiquimod 5% Creme. Hautarzt 61: 1052-1055
- Kreuter A et al. (2008) A human papillomavirus-associated disease with disseminated warts, depressed cell-mediated immunity, primary lymphedema, and anogenital dysplasia. Arch Dermatol 144: 366-372
- Lewandowsky F, Lutz W (1922) Ein Fall bisher noch nicht beschriebener Hauterkrankung (Epidermodysplasia verruciformis). Arch Derm Syph (Berlin) 141: 193-202
- Masini C et al. (2003) Evidence for the association of human papillomavirus infection and cutaneous squamous cell carcinoma in immunocompetent individuals. Arch Dermatol 139: 890-894
- Majewski S, Jablonska S (1992) Epidermodysplasia verruciformis as a model of human papillomavirus-induced genetic cancers: the role of local immunosurveillance. Am J Med Sciences 304: 174-179
- Majewski S et al. (2002) Do epidermodysplasia verruciformis human papillomaviruses contribute to malignant and benign epidermal proliferations? Arch Dermatol 138: 649-654
- Pereira de Oliveira WR et al. (2003) Nonspecific cell-mediated immunity in patients with epidermodysplasia verruciformis. J Dermatol 30: 203-209
- Ramoz N et al. (2002) Mutations in two adjacent novel genes are associated with epidermodysplasia verruciformis. Nat Genet 32: 579-581
- Roncalli W et al. (2003) Polymorphisms of the interleukin 10 gene promotor in patients from Brazil with epidermodysplasia verruciformis. J Am Acad 49: 639-643
- Rübben A (2011) Klinischer Algorithmus zur Therapie von kutanen, extragenitalen HPV-induzierten Warzen. Hautarzt 62: 6-16
- Shruti S et al.(2017) Epidermodysplasia verruciformis: three case reports and a brief review.
Acta Dermatovenerol Alp Pannonica Adriat 26:59-61. - Szeimies RM et al. (2002) Non-oncologic indications for ALA-PDT. J Dermatolog Treat 13(Suppl 1): S13-18
- Troyanova-Slavkova S et al. (2018) Low-dose prophylactic oral isotretinoin treatment for 18 years in a patient with epidermodysplasia verruciformis and numerous squamous cell carcinomas
Hautarzt 69):1033-1038.
Verweisende Artikel (8)
Akrokeratosis verruciformis; Lewandowsky, Felix; Lewandowsky-Lutz-Syndrom; Lutz, Wilhelm; Papillomaviren humane; Stukkokeratosis; Verrucosis; Verrucosis generalisata;Weiterführende Artikel (17)
Acitretin; Bowenkarzinom; Cimetidin; Exzision; Interferon alfa-2a; Interferone; Interleukine; Keratose seborrhoische (Übersicht); Lymphödem (Übersicht); Morbus Bowen; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.