Enanthem K13.79
Definition
In Analogie zum Begriff "Exanthem" gebrauchter Begriff für umschriebene oder disseminierte Schleimhautveränderungen. Zumeist im Zusammenhang mit typischen und diagnostisch wegweisenden, viral, bakteriell oder medikamentös ausgelösten Hauterscheinungen auftretend; selten isoliert, öfters kombiniert mit gleichartigen Symptomen an Konjunktiven und Genitalschleimhaut. Entsprechend finden sich makulöse, purpurisch-hämorrhagische, lichenoide, aphthoide, pemphigoide oder ulzeröse Enantheme.
Einteilung
- Arzneimittelenantheme:
- Makulöse oder makulo-papulöse Enantheme: Werden häufig übersehen, da sie keinerlei Beschwerden verursachen.
- Lichenoide Enantheme: Erscheinen meist als Schleimhauterosionen mit oder ohne Schleimhautpigmentierungen.
- Erosive oder ulzeröse Enantheme: z.B. bei Zytostatika.
- Blasen, meist nur noch fassbar als Erosionen mit Randerythem und flottierendem Blasenrand.
- Virale Enantheme:
- Herpesviren: Varizellen.
- Herpesviren (EBV): Mononukleosis infectiosa.
- Coxsackieviren: Herpangina; Hand-Fuß-Mund-Krankheit.
- Myxoviren: Virusgrippe.
- Picornaviren: Stomatitis vesicularis.
- Paramyxoviren: Masern.
- Rubiviren: Röteln.
- Parvoviren: Erythema infectiosum.
- Ungeklärte Virusätiologie: Kawasaki-Syndrom.
- Lentiviren (HIV-1 und HIV-2): HIV-Infektion.
- Bakterielle Enatheme:
- Streptokokken: Scharlach.
- Treponema pallidium: Syphilis.
- Staphylokokken: Staphylococcal Scalded Skin Syndrome.
Verweisende Artikel (7)
Exanthema subitum; Marburg-Virus-Krankheit; Masern; Pappataci-Fieber; Scharlach; Stomatitis catarrhalis; Tsutsugamushifieber;Weiterführende Artikel (12)
Erythema infectiosum; Hand-Fuß-Mund-Krankheit; Herpangina; HIV-Infektion; Kawasaki-Syndrom; Masern; Mononukleose infektiöse; Röteln; Scharlach; Staphylococcal Scalded Skin Syndrome; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.