Dorsalzyste mukoide Bilder
Zurück zum Artikel
Dorsalzyste, mukoide: seit etwa 1 Jahr bestehender, schmerzloser, ca. 1,0 cm großer, hautfarbener, prall elastischer, oberflächenglatter "Knoten" (Zyste) aus dem sich anamnestisch am proximalen Ende (krustenbedeckter Anteil) auf Druck eine gallertartige Substanz entleert hat, wodurch der ganze Knoten verschwunden sei. Wie hier abgebildet, kann es bei länger bestehenden "Dorsalzysten" zu einer druckbedingten rinnenförmigen Nageldystrophie kommen.

Dorsalzyste, mukoide: seit etwa 1 Jahr bestehender, schmerzloser, ca. 1,0 cm großer, hautfarbener, prall elastischer, oberflächenglatter "Knoten" (Zyste) aus dem sich anamnestisch (krustenbedeckter Anteil) auf Druck eine gallertartige Substanz entleert habe, wodurch der ganze Knoten verschwunden sei. Bei länger bestehenden "Dorsalzysten" zu einer druckbedingten rinnenförmigen Nageldystrophie kommen.

Dorsalzyste, mukoide: monatelang bestehende Dorsalzyte. Wenige Tage zuvor geplatzt, Entleerung einer klaren schleimigen Flüssigkeit. Auf den Zystenumfang begrenzte Onychodystrophie.

Dorsalzyste, mukoide: Zustand nach Entleerung einer gallertartigen Flüssigkeit. Kleines zentrales, mit Kurusten belegtes Ulkus nach Platzen der Zyste.

Dorsalzyste, mukoide: geröteter weicher, deutlich über das Hautniveau vorgewölbter, prall elastischer, schmerzloses Knoten im Bereich der Zehe.

Dorsalzyste, mukoide: seit etwa 1 Jahr bestehender, schmerzloser, ca. 1,5 cm großer, hautfarbener, prall elastischer, oberflächenglatter "Knoten" (Zyste) aus dem sich, schon einmal auf Druck eine gallertartige Substanz entleert habe, wodurch der ganze Knoten verschwunden sei. REzdiv innerhalb weniger Wochen