Cheilitis glandularis (Übersicht) K13.0

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Adenomatosis oris; Volkmann-Cheilitis; Volkmann-Krankheit; Von-Baelz-Krankheit

Erstbeschreiber

von Volkmann 1870

Definition

Seltene Lippenerkrankung mit entzündlicher Hyperplasie der Schleimdrüsen der Lippen, die am Saum des Lippenrotes münden und unterschiedliche Entzündungsstadien aufweisen können.

Einteilung

Ätiopathogenese

Die Cheilitis glandularis purulenta superficialis und apostematosa entstehen aus der Cheilitis glandularis simplex durch Sekundärinfektion mit eiterbildenden Kokken.

Manifestation

Auftreten v.a. bei erwachsenen Männern, seltener auch bei Frauen und Kindern.

Lokalisation

Berührungsfläche der Lippen, vor allem Unterlippe, Schleimhautbereich der Unterlippe.

Histologie

Dichte lokalisierte Entzündungszellen in und um die Schleimdrüsen. Erweiterung der Drüsengänge, Fibrose der Drüsen.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Puente JJ, Acevedo A (1927) Quelitis glandularis. Rev Med Lat Am 22: 671-679
  2. Reichart PA et al. (2002) Glandular cheilitis. 2 case reports. Mund Kiefer Gesichtschir 6: 266-270
  3. Thiele B, Mahrle G, Ippen H (1983) Cheilitis glandularis simplex. Hautarzt 34: 232–234
  4. Verma S (2003) Cheilitis glandularis: a rare entity. Br J Dermatol 148:362
  5. Weir TW, Johnson WC (1971) Cheilitis glandularis. Arch. Dermatol 103: 433–437
  6. von Volkman R (1870) Einige Fälle von Cheilitis glandularis apostematosa (Myxadenitis Labialis). Virchows Arch Pathol Anat 50: 142-144

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017