Synonym(e)
Definition
Ätiopathogenese
Bei Inkontinenz führen Windeln an den Kontaktstellen zu einer mazerativ erosiven Intertrigo. Die intertriginöse Kandidose ist somit eine primär irritative Erkrankung multifaktoriellen Ursprungs mit sekundärer Superinfektion durch Bakterien und Hefen der Gattung Candida.
Auch interessant
Lokalisation
Klinisches Bild
Diagnose
Differentialdiagnose
Therapie allgemein
Aufklärung des Patienten über begünstigende Faktoren. Bei Erwachsenen Gewichtsreduktion! Bei Säuglingen Gebrauch von atmungssaktiven saugfähigen Windeln. Windelfreie Episoden einlegen. Sorgfältige Körperhygiene. Milde Reinigungsmaßnahmen (pflanzliche oder Paraffin-haltige Öle), Windelregion gut Abtrocknen bzw. Trockenföhnen.
Externe Therapie
- Pinselungen mit wässrigen antiseptischen Lösungen wie Chinolinol (z.B. Chinosol 1:1000), R042 oder Farbstofflösungen wie wässriger Eosin-Lösung ( Eosin-Dinatrium-Lösung, ethanolhaltige 0,5/1/2% , Eosin-Dinatrium-Lösung, wässrige 0,5/1/2%) oder Methylrosaniliniumchlorid-Lösung.
- Alternativ Nystatin-haltige Pasten (z.B. Nystatin-Eosin-Dinatrium-Lösung, ethanolhaltige 0,5/1/2%Dequaliniumchlorid-Creme, Nystatin-Paste, Candio-Hermal Softpaste, Mykundex). Intertriginöse Bereiche sollten auf Dauer trockengehalten werden (z.B. Leinenläppchen, BHs aus 100% Baumwolle).
Merke! Keine stark fett-haltigen Grundlagen bei intertriginösen Mazerationen, da dies zu einem Okklusiveffekt ohne Abdunstung führt. Stattdessen wässrige Lösungen oder Pasten!
Hinweis(e)
Auch Candida dubliniensis bildet auf dem Reisagar Chlamydiensporen. Mit dem Nachweis von Chlamydosporen ist die Diagnose Candida albicans aber sehr wahrscheinlich, da Candida dubliniensis bislang nur selten gefunden wird.
Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Halvaee S et al. (2018) Investigation of Intertriginous Mycotic and Pseudomycotic (Erythrasma) Infections and Their Causative Agents with Emphasize on Clinical Presentations.
Iran J Public Health 47:1406-1412. - Krajewska-Kulak E et al. (2003) Difficulties in diagnosing and treating tinea in adults at the Department of Dermatology in Bialystok (Poland).Dermatol Nurs 15:527-530,
- Seebacher C et al. (2006) Candidose der Haut. J Dtsch Dermatol Ges 4: 591-596
Verweisende Artikel (15)
Adipositas Hautveränderungen; Candidaintertrigo; Candidamykose, generalisierte der Haut; Chinolinolsulfat-Monohydrat-Lösung 0,1% (NRF 11.127.); Chronische mukokutane Candidose; Eosin-Dinatrium-Lösung, Ethanolhaltige 0,5/1/2% (NRF 11.94.); Eosin-Dinatrium-Lösung Wässrige 0,5/1/2% (NRF 11.95.); Intertrigo candidamycetica; Lichen planus pigmentosus (inversus); Nystatin-Dequaliniumchlorid-Creme; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (18)
Antiseptikum; Candida; Candidose; Eosin-Dinatrium-Lösung, Ethanolhaltige 0,5/1/2% (NRF 11.94.); Eosin-Dinatrium-Lösung Wässrige 0,5/1/2% (NRF 11.95.); Erythem; Erythrasma; Farbstoffe; Gentianaviolett; Intertrigo; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.