Balanitis parakeratotica circinata N48.1
Synonym(e)
Balanitis circinata; Balanoposthitis parakeratotica circinata; Reiter-Balanitis
Definition
Morphologisch charakteristische Balanitis bei Reiter-Syndrom.
Klinisches Bild
Beginn mit glasstecknadelkopfgroßen, flachen, schuppenden, geröteten Papeln und kleinen Pusteln; Ausbreitung und Konfluenz zu scharf begrenzten, polyzyklischen, girlandenförmigen, randbetonten Plaques mit schuppendem peripherem Saum. Schubweiser Verlauf. Meist geringe subjektive Symptome, gelegentlich Juckreiz und leichtes Brennen.
Externe Therapie
Interne Therapie
Literatur
- Rothe MJ et al. (1991) Reiter syndrome. Int J Dermatol 30: 173–180
- Schneider JM (2003) Reiter's syndrome. Cutis 71: 198-200
Verweisende Artikel (8)
Balanitis; Balanitis candidamycetica; Balanitis circinata; Balanoposthitis parakeratotica circinata; Hydrocortison-Zinkcreme 0,5% (O/W); Pasta zinci mollis (DAB) (NRF 11.21.); Reiter-Balanitis; Urethro-konjunktivales-synoviales-Syndrom;Weiterführende Artikel (7)
Balanitis; Hydrocortison-Zinkcreme 0,5% (O/W); Papel; Pasta zinci mollis (DAB) (NRF 11.21.); Pruritus; Pustel; Urethro-konjunktivales-synoviales-Syndrom;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.