Bienenhonig

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Medizinalhonig; Medizinischer Honig; topica honey

Pharmakodynamik (Wirkung)

Honig wirkt bakterizid, hygroskopisch, antiinflammatorisch (die in der Wunde hochregulierten Prostaglandine werden reduziert), verfügt über einen niedrigen pH-Wert von 3,5-5,5 und ist breit und leicht verfügbar. Honigapplikationen auf schmerzende Wunden führten zu einer stärkeren Reduktion des Schmerzes als Silbersulfadiazin oder reiner Zucker.  

Verantwortlich für die Hygroskopie des Honigs ist sein hoher Zuckergehalt. Dadurch wird der Wunde Flüssigkeit entzogen ohne sie auszutrocknen. Es kommt zur Reduktion ödematöser Schwellungen.  

Bakterizidie: Wasserstoffperoxid sowie Methylglyoxal (MGO) sind wesentlich verantwortlich für die nachgewiesene bakterizide Wirkung des Honigs. Ebenso Melanoidine die bei der Glykation, einer nicht-enzymatischen Reaktion zwischen reduzierten Zuckern und Aminogruppen entstehen (sog. Maillard-Reakion). Weiterhin enthält Bienenhonig relevante Mengen an Vitamin C (15-35mg/kg) sowie Defensine die von den Bienen selbst produziert wurden.    

Nicht zu unterschätzen sind versch. physikalische Eigenschaften des Honigs die z.B  das Ankleben von Wundauflagen verhindern. Verbände können dadurch weitgehend schmerzfrei gewechselt werden. Weiterhin führt die Applikation nicht zu einer Mazeration der Wundränder.  Durch seine Zähflüssigkeit stellt der Honig  eine nahezu unüberwindliche Barriere dar. Bakterien können von außen nicht auf und in die Wunde gelangen.

 

 

 

Komplikation(en)

 Kontraidikation ist eine zuvor bekannte Sensibilisierung  gegenüber Propolis

Hinweis(e)

Bienenhonig spielt seit Jahrtauenden in der Wundbehandlung bei Mensch und Tier eine bedeutende Rolle. Die Honigtherapie der Wunden ist im Hinblick auf „moderne“ Wundtherapeutika in den Hintergrund  gerückt. Eingesetzt wurde der Honig bereits im alten Ägypten, im antiken Griechenland und in China.

 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Braithwaite I et al. (2015)  Randomised controlled trial of topical kanuka honey for the treatment of rosacea. BMJ Open 5: e007651.
  2. Goharshenasan P et al. (2016)  Topical Applicationof Honey on Surgical Wounds: A Randomized Clinical Trial. Forsch Komplementmed. 23:12-15.
  3. Halstead FD et al. (2016) In vitro activity of an engineered honey, medical-grade honeys, and antimicrobial wound dressings against biofilm-producing clinical bacterial isolates. J Wound Care. 25:93-94.
  4. Mashood AA et al. (2006) Honey compared with 1% silver sulfadiazin cream in the treatment of superficial and partial thickness burns. J Pakistan Assoc  Dermatol 16: 14-19
  5. Sänger A et al. (2016) Honig in der modernen Wundbehandlung. Akt Dermatol 42: 25-30   
  6. Tsang KK et al. (2015) The Anti-Inflammatory and Antibacterial Action of Nanocrystalline Silver and Manuka Honey on the Molecular Alternation of Diabetic Foot Ulcer: A Comprehensive Literature Review. Evid Based Complement Alternat Med  doi:10.1155/2015/218283.

 

Weiterführende Artikel (1)

Propolis;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017